Trimet entwickelt Recyclingvariante von trimal®-38

Die Trimet Aluminium SE arbeitet an der Weiterentwicklung der bewährten Druckgusslegierung trimal®-38. Der Werkstoffspezialist will die Legierung künftig mit einem hohen Anteil an Recyclingaluminium bereitstellen. Damit trägt Trimet dazu bei, die CO₂-Emissionen in der Wertschöpfungskette weiter zu reduzieren und die ressourcenschonende Produktion in der Aluminium verarbeitenden Industrie zu stärken.

Hier weiterlesen

Ursula von der Leyen: EU setzt auf Recycling und Kreislaufwirtschaft

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den neuen europäischen Aktionsplan „RESourceEU“ kürzlich auf dem Berlin Global Dialogue 2025 vorgestellt, der den Ausbau von Recycling, Wiederverwendung und nachhaltiger Ressourcennutzung in ganz Europa vorantreiben soll. Mit dem Plan RESourceEU will die Europäische Kommission bis 2030 ein geschlossenes europäisches Rohstoffsystem schaffen. Dazu gehören Maßnahmen für Recycling und Wiederverwendung, strategische Rohstofflager, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie neue internationale Partnerschaften.

Hier weiterlesen

Dieses Start-up steht kurz davor, den größten Praxistest von Aluminium als CO2-freiem Brennstoff durchzuführen

Godart ist Gründer und CEO von Found Energy, einem Start-up-Unternehmen in Boston, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Energie in Aluminiumabfällen zu nutzen, um industrielle Prozesse ohne fossile Brennstoffe anzutreiben.

Hier weiterlesen

Neue Vertriebskooperation: Schirmer Maschinen und Schüco arbeiten zukünftig eng zusammen

Die Schüco International KG hat eine Vertriebskooperation mit der Schirmer Maschinen GmbH geschlossen. Schirmer ist ein führender Anbieter von Profilbearbeitungs- und Automatisierungslösungen. Ziel der Zusammenarbeit sind die Herstellung und der Vertrieb individuell konfigurierbarer CNC-Bearbeitungszentren für die effiziente und automatisierte Verarbeitung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium.

Hier weiterlesen

Klimaschutz aus einer Hand, gestärkte Kreislaufwirtschaft: Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung weitgehend abgeschlossen. Zu den veränderten Zuständigkeiten und Aufgaben gehört insbesondere die Rückkehr der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik in das BMUKN. Die organisatorische Bündelung zentraler Kompetenzen der Umwelt-, Klima- und Naturschutzpolitik und der nuklearen Sicherheit wird ergänzt durch Schwerpunktsetzungen wie etwa in der Kreislaufwirtschaft.

Hier weiterlesen

Preis für Primäraluminium stieg im September um durchschnittlich 2,2 Prozent

Bis Ende August 2025 lag die Produktion von Primäraluminium mit 49 Millionen Tonnen um 1,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Dafür sorgte vornehmlich der für knapp 60 Prozent der Weltproduktion verantwortliche größte Primäraluminiumproduzent China mit einem Outputzuwachs von 2,3 Prozent.

Hier weiterlesen

Fassadensanierung – der Schlüssel zur Bauwende

Sanieren statt neu bauen – wenn es um die nachhaltige Transformation der Baubranche geht, liegt der größte Hebel im ressourcenschonenden Umgang mit dem Bestand. Im Gespräch mit db-Chefredakteur Emre Onur gibt Thomas Haltenhof, Head of Group Innovation bei Schüco Einblicke, wie eine Fassadensanierung in der Praxis abläuft und welche partnerschaftlichen Strategien die Sanierung bestehender Gebäude besonders erfolgreich und zukunftsfähig machen.

Hier weiterlesen

Aus Schrott wird Zukunft: Wegweisende Aluminiumbrücke aus recyceltem Aluminium

Die norwegische Straßenverwaltung hat in Trondheim eine neue Fußgängerbrücke eingeweiht, die von Leirvik gemeinsam mit Hydro und weiteren Partnern errichtet wurde. Es ist die erste Aluminiumbrücke, die seit 1995 in Norwegen gebaut wurde – und sie besteht vollständig aus recyceltem Aluminium der stillgelegten Ölplattform Gyda.

Hier weiterlesen

Kreislaufwirtschaft – der smarte Weg zu Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz

Das Recycling von Grundstoffen bietet die Möglichkeit, den Klimafußabdruck der Industrie massiv zu reduzieren – und könnte Deutschland einen Innovationsvorsprung sichern. Doch die Transformation zur Kreislaufwirtschaft geht zu langsam voran, schreiben Henning Wilts vom Wuppertal Institut und Dietmar Gründig von der Deutschen Energie-Agentur. In ihrem Statement machen sie Vorschläge für notwendige Maßnahmen, damit Unternehmen in neue, zirkulär ausgerichtete Produkte und Verfahren investieren.

Hier weiterlesen

Recycelte Metalle: Stellungnahme zu aktuellen Forderungen nach Exportverboten

Der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e. V. (VDM) und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) nehmen mit Verwunderung die jüngsten Aussagen von Rob van Gils, Geschäftsführer der HAI Hammerer Aluminium Industries und Präsident von Aluminium Deutschland, zur Diskussion um mögliche Exportverbote für recycelte Metalle zur Kenntnis:

„Während wir den Wunsch nach einer Stärkung des Industriestandorts Deutschland ausdrücklich teilen, halten wir derartige Forderungen für den falschen Weg – insbesondere in einer Zeit, in der die Auftragslage in Deutschland für viele Unternehmen der Recyclingbranche äußerst angespannt ist.“

Hier weiterlesen