Ein Jahr nach der Einführung von Erdgas: Hydro Alunorte hat seine jährlichen CO2-Emissionen um 700.000 Tonnen reduziert

Hydros Aluminiumoxid-Raffinerie Alunorte im brasilianischen Bundesstaat Pará hat 1,3 Milliarden brasilianische Real investiert, um jährlich rund 700.000 Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden. Ein Jahr nach der Einführung von Erdgas in sechs Dampferzeugungsanlagen und sieben Kalzinatoren sowie dem vollständigen Ersatz des zuvor im Werk verwendeten Heizöls wurde das Jahresziel erreicht.

Hier weiterlesen

Jetzt Investitionen in Infrastruktur für Hochlauf der Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz einsetzen

Mit dem Referentenentwurf vom 5. Juni 2025 wird ein Sondervermögen mit einem Volumen von bis zu 500 Milliarden Euro zur Investition in Infrastruktur und Klimaneutralität vorgeschlagen. Der BDE begrüßt diesen Schritt, hält jedoch Änderungen am § 8 des Entwurfs für notwendig: Die jährliche Rechnungslegung muss – zusätzlich zu Einnahmen, Ausgaben, Vermögen und Schulden – zeigen, inwieweit das Sondervermögen seinen Zweck erfüllt, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

Hier weiterlesen

Kreislaufwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit

In einer umfangreichen Analyse hat das Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) den Aspekt der Kreislaufwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit unter die Lupe genommen. Untersucht wurden hierfür Vorhaben in Schwellen- und Entwicklungsländern mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft, die aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Bundesumweltministerium gefördert wurden.

Hier weiterlesen

Brikettieren bringt Top-Recyclingquote

Die Hammerer Aluminium Gruppe setzt Brikettpressen von Ruf ein, um den Materialkreislauf effizient zu schließen. Werden Aluspäne aus der Produktion zu Briketts gepresst und dann eingeschmolzen, ist die Materialausbeute rund acht Prozentpunkte höher als beim Einschmelzen loser Späne.

Hier weiterlesen

Fokus Recycling: Wie sich ein Alu-Betrieb in Grevenbroich neu erfindet

Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben das Aluminiumunternehmen, das mehrere Standorte im Rhein-Kreis-Neuss betreibt, vor große Herausforderungen gestellt.

Am bekannten Neusser Rheinwerk wurde die Produktion deshalb nach mehr als 60 Jahren eingestellt. Fortan wollte das Unternehmen komplett auf die weiteren Standbeine setzen: Walzen und vor allem Recycling.

Hier weiterlesen

Aluminiumproduktion mit Ultraschall absichern

Verunreinigungen in der Aluminiumschmelze verringern die Qualität fertiger Bauteile. Anders als bisherige Analysemethoden kann das ultraschallbasierte Messsystem »AloX« des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP vorhandene Einschlüsse gleichermaßen zuverlässig, schnell und kostengünstig aufspüren. Für die Entwicklung des innovativen Werkzeugs erhielt das Forschungsteam den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025.

Hier weiterlesen

Rohstoffe sichern, Klima schützen: Tag der Kreislaufwirtschaft 2025

Anlässlich des Auftakts des ersten Tags der Kreislaufwirtschaft am 5. Juni 2025 in Berlin appelliert der BDE an Politik und Wirtschaft, den Hochlauf der Kreislaufwirtschaft entschlossen voranzutreiben.

Hier weiterlesen

Novelis liefert kohlenstoffarmes Aluminium an VELUX

Die VELUX Gruppe hat mit Novelis einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Aluminium mit hohem Recyclinganteil geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird flachgewalztes Aluminium mit über 70 Prozent Rezyklatanteil zur Herstellung von Dachfenstern und Zubehör verwendet, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Hier weiterlesen

Secondhand

Zweites Leben für Bauteile

Teile einer Fabrikhalle erhalten im Schweizer Dorf Samstagern ein zweites Leben. Hinter dem Projekt stehen flexible Architekten und Metallbauer, aber auch viel Zeitglück.

Hier weiterlesen

Feuerverzinkter Klimaschutz

Studie zu Hallenkonstruktionen

Im Auftrag des Instituts Feuerverzinken GmbH hat das Öko-Institut Freiburg vier Varianten einer Hallenkonstruktion auf der methodischen Grundlage einer Ökobilanz verglichen. Am Beispiel einer konkreten Halle werden vier verschiedene Ausführungsvarianten der Tragwerkskonstruktion einschließlich der erforderlichen Fundamente entlang des gesamten Lebenswegs untersucht.

Hier weiterlesen