Deutsche Aluminiumindustrie warnt: Zukunft des Industriestandorts steht auf dem Spiel
Die deutsche Aluminiumindustrie steckt weiter in der Wachstumsschwäche. Produktionsdaten für das 3. Quartal 2025 zeigen: Der wichtigste Aluminiumstandort Europas schrumpft seit 2021, getrieben von Politikversäumnissen, Strukturwandel und anhaltender schwacher Konjunktur.
Trimet entwickelt Recyclingvariante von trimal®-38
Die Trimet Aluminium SE arbeitet an der Weiterentwicklung der bewährten Druckgusslegierung trimal®-38. Der Werkstoffspezialist will die Legierung künftig mit einem hohen Anteil an Recyclingaluminium bereitstellen. Damit trägt Trimet dazu bei, die CO₂-Emissionen in der Wertschöpfungskette weiter zu reduzieren und die ressourcenschonende Produktion in der Aluminium verarbeitenden Industrie zu stärken.
Dieses Start-up steht kurz davor, den größten Praxistest von Aluminium als CO2-freiem Brennstoff durchzuführen
Godart ist Gründer und CEO von Found Energy, einem Start-up-Unternehmen in Boston, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Energie in Aluminiumabfällen zu nutzen, um industrielle Prozesse ohne fossile Brennstoffe anzutreiben.
Neue Vertriebskooperation: Schirmer Maschinen und Schüco arbeiten zukünftig eng zusammen
Die Schüco International KG hat eine Vertriebskooperation mit der Schirmer Maschinen GmbH geschlossen. Schirmer ist ein führender Anbieter von Profilbearbeitungs- und Automatisierungslösungen. Ziel der Zusammenarbeit sind die Herstellung und der Vertrieb individuell konfigurierbarer CNC-Bearbeitungszentren für die effiziente und automatisierte Verarbeitung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium.
Preis für Primäraluminium stieg im September um durchschnittlich 2,2 Prozent
Bis Ende August 2025 lag die Produktion von Primäraluminium mit 49 Millionen Tonnen um 1,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Dafür sorgte vornehmlich der für knapp 60 Prozent der Weltproduktion verantwortliche größte Primäraluminiumproduzent China mit einem Outputzuwachs von 2,3 Prozent.
Fassadensanierung – der Schlüssel zur Bauwende
Sanieren statt neu bauen – wenn es um die nachhaltige Transformation der Baubranche geht, liegt der größte Hebel im ressourcenschonenden Umgang mit dem Bestand. Im Gespräch mit db-Chefredakteur Emre Onur gibt Thomas Haltenhof, Head of Group Innovation bei Schüco Einblicke, wie eine Fassadensanierung in der Praxis abläuft und welche partnerschaftlichen Strategien die Sanierung bestehender Gebäude besonders erfolgreich und zukunftsfähig machen.
Aus Schrott wird Zukunft: Wegweisende Aluminiumbrücke aus recyceltem Aluminium
Die norwegische Straßenverwaltung hat in Trondheim eine neue Fußgängerbrücke eingeweiht, die von Leirvik gemeinsam mit Hydro und weiteren Partnern errichtet wurde. Es ist die erste Aluminiumbrücke, die seit 1995 in Norwegen gebaut wurde – und sie besteht vollständig aus recyceltem Aluminium der stillgelegten Ölplattform Gyda.




