4. International NEXT Facade Summit
Wo liegen die Herausforderungen bei der Realisierung komplexer Gebäudehüllen in internationalen Märkten? Bei der 4. Auflage des International NEXT Facade Summit dreht sich am 28. Oktober 2021 ab 16 Uhr (CET) im NEXT Studio by WICONA + Partners alles um herausragende und auch nachhaltige Fassaden- bzw. Architekturprojekte aus der ganzen Welt – auch diesmal wieder unter dem Motto „Think Globally, Build Locally“. Als Speaker mit dabei sind führende Köpfe aus renommierten Architektur- und Planungsbüros.
Nesletter re!source #09/21
- Editorial: Die Katze ist aus dem Sack
- Ohne Kreislaufwirtschaft keine Wettbewerbsfähigkeit
- Zirkuläres Bauen in Berlin mit neuen Ansätzen
- Deutsche Wälder sind nicht gesund – Holz unter Druck
- Stiftung Familienunternehmen legt Studie zur Kreislaufwirtschaft vor
- Fit für 55 – EU-Kommission macht Tempo beim Klimaschutz
- Bund legt Energieeffizienzregeln für eigene Gebäude vor
- Novelle der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ im Herbst
- Übersicht zu den Rahmenbedingungen der Circular Economy
- Ressourceneffizienz verändert globale Einkommensverteilung
- Erweiterter EU-Rahmen für nachhaltiges Finanzwesen
- Green Finance steckt im Immobilienbereich noch in den Kinderschuhen
- Gebäudebestand spielt zentrale Rolle bei der Klimawende
- Technical Working Group bittet um Feedback, auch für den Baubereich
- Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
- Neue Mitglieder
- Termine
Energetische Gebäudeförderung mit Rekordzahlen
Rund 600.000 Anträge wurden 2020 für die energetische Förderung von Gebäuden gestellt. Dadurch werden nicht nur unsere Gebäude klimafreundlicher, auch rund 900.000 Arbeitsplätze konnten 2020 in der Corona-Pandemie gesichert werden.
Nachhaltig aus Überzeugung – Bauunternehmen denkt ganzheitlich
Bauen verbraucht Ressourcen. Das liegt in der Natur der Sache. Doch die Art und Weise, wie gebaut wird, hat großen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck, das europaweit für sein „Bauen mit System“ bekannt ist, arbeitet an Lösungen, die Gebäude „grüner“ machen sollen.
Nachhaltig bauen: Das geht mit neuen Materialien und digitaler Technologie
Wie wir in Zukunft wohnen und leben wollen, hat der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft untersucht. Auf dem Online-Kongress stellten zahlreiche Firmen vor, welche innovativen Ideen sie für nachhaltiges Bauen haben.
Interview mit Marius Bader – Neue Strategie für Aluminium
Das sind die Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit 2021!
Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung verliehen die vier RENN auch dieses Jahr wieder den Preis an 40 Gewinner*innen.
Nesletter re!source #08/21
- Editorial: Die Katze ist aus dem Sack
- Ohne Kreislaufwirtschaft keine Wettbewerbsfähigkeit
- Zirkuläres Bauen in Berlin mit neuen Ansätzen
- Deutsche Wälder sind nicht gesund – Holz unter Druck
- Stiftung Familienunternehmen legt Studie zur Kreislaufwirtschaft vor
- Fit für 55 – EU-Kommission macht Tempo beim Klimaschutz
- Bund legt Energieeffizienzregeln für eigene Gebäude vor
- Novelle der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ im Herbst
- Übersicht zu den Rahmenbedingungen der Circular Economy
- Ressourceneffizienz verändert globale Einkommensverteilung
- Erweiterter EU-Rahmen für nachhaltiges Finanzwesen
- Green Finance steckt im Immobilienbereich noch in den Kinderschuhen
- Gebäudebestand spielt zentrale Rolle bei der Klimawende
- Technical Working Group bittet um Feedback, auch für den Baubereich
- Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
- Neue Mitglieder
- Termine
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Wertstoffkreisläufe bei Fenster & Türen
„Das Effizienz- und Klimapotenzial des Recyclings ist beim Wertstoff Aluminium besonders hoch“, so Lange. Auch bei diesen Elementen werden die verschiedenen Materialien getrennt. Das Aluminium wird nach Legierungen sortiert, zu Pressbolzen gegossen, woraus wieder neue Profile extrudiert werden, mit denen Metallbauer neue Fenster, Haustüren und Fassaden herstellen. „Im Aluminiumbereich werden circa 98 Prozent des Materials dem Recyclingkreislauf zugeführt. Mehr als die Hälfte der in Deutschland anfallenden Aluminiumschrotte aus dem Bausektor verbleiben gar in einem geschlossenen Wertstoffkreislauf“, erklärt der Fensterexperte.




