Strom und Wärme aus dem Aluminiumspeicher
Aluminium könnte schweizerischen Forschern zufolge in Zukunft als Speichermedium für Strom und Wärme für Ein- und Mehrfamilienhäuser werden.
Aluminium könnte schweizerischen Forschern zufolge in Zukunft als Speichermedium für Strom und Wärme für Ein- und Mehrfamilienhäuser werden.
Gebäudehülle aus Aluminium für das erste Holzhochhaus SKAIO in Deutschland
SKAIO wird das 34 Meter hohe Holzhochhaus am Neckarbogen in Heilbronn genannt. Bei der Holz-Hybridkonstruktion bilden Wände und Decken aus Holz den größten Teil des Gebäudes. Von außen ist das Holzhochhaus nicht direkt als solches zu erkennen. Dafür sorgt eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) aus Aluminium.
Am 10.09.2019 findet in München der GDA Workshop „Nachhaltiges Bauen mit Aluminium – Materialverbote als Baustein einer verantwortungsbewussten Beschaffung?“ statt. Wir können die Teilnahme empfehlen:
UN-Nachhaltigkeitsforum: Klimawandel und Ungleichheiten gemeinsam in den Blick nehmen
Agenda 2030: Ministerkonferenz in New York überprüft Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Beim Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums am 16. Juli in New York hat Deutschland gefordert, gesellschaftliche Ungleichheiten und Klimawandel stärker in den Blick zu nehmen.
Weil die Braunkohleverstromung endet, bangen die Belegschaften der energieintensiven Betriebe um Energiesicherheit und ihre Jobs. Fällt eine Anlage für nur zwei Stunden aus, ist sie nur noch Schrott.
Liebe Mitglieder,
die nächste Mitgliederversammlung des AUF findet auf mehrfachen Wunsch aus dem Kreise der
Mitglieder nicht im äussersten Süden Deutschlands, sondern „mitten“ in Deutschland statt.
Gerne nehmen wir die Einladung unseres Mitgliedes TECHNOFORM an und laden Sie bereits heute
am 24. Oktober 2019 nach Kassel ein. Die genaue Urzeit und die Tagungsinhalte werden Ihnen noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Bitte reservieren Sie diesen Termin, denn wir haben die sehr seltene Möglichkeit, auch die Produktion von Dämmleisten und einiges mehr bei TECHNOFORM zu erleben.
Auf unserer Webseite wurden einige Änderungen vorgenommen. So haben wir beispielsweise den Aufbau übersichtlicher gestaltet, indem wir Elemente entfernt haben (bspw. die Adresse auf jeder Einzelseite) und Bilder ergänzt haben (bspw. in Downloads). Das Menü wurde überarbeitet und enthält nun alle wichtigen Informationen sowie Dokumente wie bspw. den Aufnahmeantrag. Wir hoffen, dass es dadurch einfacher auf der Seite zu navigieren ist und Informationen leichter gefunden werden können.
Wir freuen uns weiterhin auf zahlreiche Besuche und Feedbacks.
Mehr als die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens entfallen auf Bau- und Abbruchabfälle. Eine Kurzanalyse zeigt die aktuelle Praxis beim Rückbau von Gebäuden und beschreibt die Potenziale zur Ressourcenschonung.
Constellium, ein globaler Player, der innovative Aluminiumprodukte mit hohem Mehrwert für eine breite Palette von Märkten und Anwendungen entwickelt hat ein neues Video für das Aluminiumrecycling veröffentlicht.
Aluminiumrecycling: Die Zukunft aktiv gestalten
Am Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim werden alljährlich praxisorientierte Aus- und Weiterbildungslehrgänge für Fach- und Führungskräfte im deutschen Metallhandwerk durchgeführt. Im Rahmen der Meisterausbildung werden Spezialisten aus der betrieblichen Praxis und der Forschung thematisch in den Unterricht integriert. Damit auch der leichte Werkstoff Aluminium ausreichend berücksichtigt wird, haben die Ausbilder den A|U|F-Vorsitzenden Walter Lonsinger im Mai zu einem Vortrag über Anwendungen und das Recycling von Aluminium am Bau eingeladen.