Schlagwortarchiv für: Klimaneutralität

BDE: Brüssel muss Kreislaufwirtschaft als industriepolitische Aufgabe stärken

Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft fordert die EU-Kommission auf, den geplanten Circular Economy Act (CEA) industriepolitisch stärker zu rahmen. Die Kreislaufwirtschaft sei nicht nur ein ökologisches Projekt, sondern ein strategischer Pfeiler des europäischen Wirtschaftsmodells, betont BDE-Präsidentin Anja Siegesmund. Europa brauche „verbindliche Rezyklateinsatzquoten, faire Wettbewerbsbedingungen und einen klaren regulatorischen Kompass“, um seine Rohstoffabhängigkeit zu verringern und gleichzeitig Klimaziele zu erreichen.

Hier weiterlesen

Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft: „Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Rohstoffsicherung kommen zu kurz“

Der BDE begrüßt das vom Bundesumweltministerium (BMUKN) vorgestellte Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft als grundsätzlich richtigen Schritt zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Es setze wichtige Impulse für Digitalisierung, Investitionsförderung und ökologische Beschaffung, greife jedoch zentrale Herausforderungen der Branche noch nicht ausreichend auf.

Hier weiterlesen

Ursula von der Leyen: EU setzt auf Recycling und Kreislaufwirtschaft

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den neuen europäischen Aktionsplan „RESourceEU“ kürzlich auf dem Berlin Global Dialogue 2025 vorgestellt, der den Ausbau von Recycling, Wiederverwendung und nachhaltiger Ressourcennutzung in ganz Europa vorantreiben soll. Mit dem Plan RESourceEU will die Europäische Kommission bis 2030 ein geschlossenes europäisches Rohstoffsystem schaffen. Dazu gehören Maßnahmen für Recycling und Wiederverwendung, strategische Rohstofflager, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie neue internationale Partnerschaften.

Hier weiterlesen

Klimaschutz aus einer Hand, gestärkte Kreislaufwirtschaft: Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung weitgehend abgeschlossen. Zu den veränderten Zuständigkeiten und Aufgaben gehört insbesondere die Rückkehr der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik in das BMUKN. Die organisatorische Bündelung zentraler Kompetenzen der Umwelt-, Klima- und Naturschutzpolitik und der nuklearen Sicherheit wird ergänzt durch Schwerpunktsetzungen wie etwa in der Kreislaufwirtschaft.

Hier weiterlesen

Kreislaufwirtschaft – der smarte Weg zu Klimaneutralität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz

Das Recycling von Grundstoffen bietet die Möglichkeit, den Klimafußabdruck der Industrie massiv zu reduzieren – und könnte Deutschland einen Innovationsvorsprung sichern. Doch die Transformation zur Kreislaufwirtschaft geht zu langsam voran, schreiben Henning Wilts vom Wuppertal Institut und Dietmar Gründig von der Deutschen Energie-Agentur. In ihrem Statement machen sie Vorschläge für notwendige Maßnahmen, damit Unternehmen in neue, zirkulär ausgerichtete Produkte und Verfahren investieren.

Hier weiterlesen

KI und synthetische Daten in der Kreislaufwirtschaft

Die Anwendung Künstlicher Intelligenz verspricht enorme Chancen für die Kreislaufwirtschaft, birgt aber auch ein hohes Risiko von KI-gestütztem Greenwashing. Entscheidend wird nicht die Technik selbst, sondern die Sicherung von Datenintegrität, Transparenz und unabhängiger Kontrolle sein.

Hier weiterlesen

BDE begrüßt Aussagen von der Leyens zur Kreislaufwirtschaft

Der BDE begrüßt die Aussagen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union vom Mittwoch. Sie hatte unter anderem die Kreislaufwirtschaft als eine Voraussetzung für eine industrielle Führungsrolle Europas bei umweltfreundlichen Technologien hervorgehoben und angekündigt, beim geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz (Circular Economy Act) schneller voranzuschreiten.

Hier weiterlesen

STEINERT präsentiert die „Metal Recycling Keynote“

Metallrecycling ist ein zentraler Baustein für die globale Ressourcensicherheit und Klimaneutralität. Um Betreiber, Recycling-Fachleute und Entscheidungsträger weltweit mit praxisrelevantem Wissen zu unterstützen, startet STEINERT die Metal Recycling Keynote.

Hier weiterlesen

Deutschlands Mittelstand auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Das VDI ZRE – Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourcen­effizienz – untersuchte, inwieweit Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in deutschen Unternehmen verankert sind.

Hier weiterlesen

Kreislaufwirtschaft muss politisch gestärkt statt geschwächt werden

Die geplante Auflösung der Abteilung „Transformation, Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung“ im Bundesumweltministerium dürfe auf keinen Fall an dieser entscheidenden Stelle zu einem Bedeutungsverlust der Kreislaufwirtschaft führen. Der BDE warnt davor, dass die notwendige Transformation hin zu einer ressourcenschonenden, resilienten und zirkulären Wirtschaft dadurch gebremst werden könnte.

Hier weiterlesen