Schlagwortarchiv für: Klimaneutralität
Trimet plant Volllastbetrieb in 2025
Der Aluminiumhersteller Trimet fährt seine Produktionsanlagen zur Aluminiumerzeugung weiter hoch. Nachdem seit Jahresbeginn 2024 bereits zahlreiche Elektrolyseöfen an den Produktionsstandorten Essen, Voerde und Hamburg hochgefahren wurden, folgen nun die verbleibenden Produktionsbereiche.
Kreislaufwirtschaft ist keine „Wunderwaffe“ für eine nachhaltige Zukunft
Eine Ende September an der Jyväskylä University School of Business and Economics veröffentlichte Doktorarbeit untersucht die Aktivitäten finnischer Unternehmen in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft. Dabei wurden sowohl Unternehmen einbezogen, die als Spitzenreiter bei der Kreislaufwirtschaft gelten, als auch solche, die bei der Umsetzung eher zurückliegen. Die Ergebnisse der Arbeit mit dem Titel „From Ambivalence to Raised Ambitions – The Needed Organisational Change for a Circular Economy among Finnish Companies“ legen nahe, dass die Kreislaufwirtschaft in ihrer derzeitigen Form nicht dazu beitragen wird, ein „höheres Level an ökologischer Nachhaltigkeit“ zu erreichen.
Weg mit den Emissionen
2022 betrug die Primäraluminiumproduktion in der EU 1,91 Millionen Tonnen aus elf Anlagen. Dabei entstanden 2,75 Millionen Tonnen CO₂äq als direkte Emissionen. Um das Ziel der Klimaneutralität in der EU zu erreichen, muss auch der Aluminiumsektor seine Emissionen deutlich reduzieren und dabei gleichzeitig global wettbewerbsfähig bleiben.
Aluminium-Recycling auf höchstem Niveau
Das Unternehmen Intals verarbeitet Aluminium-Schrott aus ganz Europa – hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus dem Nahen Osten, Amerika und Australien. Allein am Standort Parona produziert Intals jährlich 150.000 Tonnen Aluminium aus recyceltem Material.
Um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wurden 2023 zwei bestehende Metallsortieranlagen modernisiert und insgesamt vier neue Röntgensortiersysteme installiert.