Schlagwortarchiv für: Rohstoffe
Deutsche Aluminiumindustrie warnt: Zukunft des Industriestandorts steht auf dem Spiel
Die deutsche Aluminiumindustrie steckt weiter in der Wachstumsschwäche. Produktionsdaten für das 3. Quartal 2025 zeigen: Der wichtigste Aluminiumstandort Europas schrumpft seit 2021, getrieben von Politikversäumnissen, Strukturwandel und anhaltender schwacher Konjunktur.
A|U|F bestätigt Thomas Lauritzen als Vorstandsvorsitzenden – Neuer Vorstand gewählt
Frankfurt/Main, im November 2025 – Die Recyclinginitiative A|U|F Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2025 den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde Thomas Lauritzen im Amt des Vorstandsvorsitzenden bestätigt.
Dem neuen Vorstand gehören außerdem Oliver Windeck (Windeck Metallbau), Jürgen Einck (Drees & Sommer),
Christoph Wahl (HD Wahl), Jonas Reischmann (RAICO Bautechnik), Ralf Seufert (Hydro Building Systems) und Arnd Brinkmann (Gutmann Bausysteme) an. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Oliver Windeck und Jürgen Einck gewählt. „Die Wiederwahl ist für mich eine große Ehre und Verpflichtung zugleich“, sagte Thomas Lauritzen nach der Versammlung. „Die A|U|F steht für eine starke Gemeinschaft, die Verantwortung für Umwelt und Zukunft übernimmt. Gemeinsam mit dem neuen Vorstand und unseren Mitgliedern wollen wir das Bewusstsein für Recyclingaluminium weiter schärfen und die Kreislaufwirtschaft, die immer mehr zum Tagesgeschäft wird, aktiv vorantreiben.“
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Walter Lonsinger und Manfred Hebel sind nach langjährigem Engagement ausgeschieden. Der neue Vorstand dankte beiden für ihre wertvolle Arbeit und ihren Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung der A|U|F.
Über A|U|F
Die A|U|F organisiert seit über 30 Jahren einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Aluminium im Bauwesen. Ziel ist es, gebrauchte Bauprodukte aus Aluminium zurückzugewinnen, im Kreislauf zu halten und die Einhaltung der Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachzuweisen. Mittlerweile hat der Verein ein bundesweites Netz aus über 250 Mitgliedern und 16 Sammelpartnern aufgebaut. Gemeinsam werden jährlich zehntausende Tonnen Altaluminium erfasst, aufbereitet und dokumentiert. Im Jahr 2024 gelangten über den A|U|F rund 75.000 Tonnen Aluminium zurück in den Stoffkreislauf– etwa 65 Prozent davon Post-Consumer-Wertstoffe aus Rückbau-, Entkernungs- und Demontageprojekten. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 400.000 Tonnen.
AIUIF e. V.
Walter-Kolb-Straße 1-7
60594 Frankfurt a. Main
T: +49(0)69 / 9550540
F: +49(0)69 / 955054-11
info@a-u-f.com
Trimet entwickelt Recyclingvariante von trimal®-38
Die Trimet Aluminium SE arbeitet an der Weiterentwicklung der bewährten Druckgusslegierung trimal®-38. Der Werkstoffspezialist will die Legierung künftig mit einem hohen Anteil an Recyclingaluminium bereitstellen. Damit trägt Trimet dazu bei, die CO₂-Emissionen in der Wertschöpfungskette weiter zu reduzieren und die ressourcenschonende Produktion in der Aluminium verarbeitenden Industrie zu stärken.
Dieses Start-up steht kurz davor, den größten Praxistest von Aluminium als CO2-freiem Brennstoff durchzuführen
Godart ist Gründer und CEO von Found Energy, einem Start-up-Unternehmen in Boston, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Energie in Aluminiumabfällen zu nutzen, um industrielle Prozesse ohne fossile Brennstoffe anzutreiben.
Preis für Primäraluminium stieg im September um durchschnittlich 2,2 Prozent
Bis Ende August 2025 lag die Produktion von Primäraluminium mit 49 Millionen Tonnen um 1,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Dafür sorgte vornehmlich der für knapp 60 Prozent der Weltproduktion verantwortliche größte Primäraluminiumproduzent China mit einem Outputzuwachs von 2,3 Prozent.
Fassadensanierung – der Schlüssel zur Bauwende
Sanieren statt neu bauen – wenn es um die nachhaltige Transformation der Baubranche geht, liegt der größte Hebel im ressourcenschonenden Umgang mit dem Bestand. Im Gespräch mit db-Chefredakteur Emre Onur gibt Thomas Haltenhof, Head of Group Innovation bei Schüco Einblicke, wie eine Fassadensanierung in der Praxis abläuft und welche partnerschaftlichen Strategien die Sanierung bestehender Gebäude besonders erfolgreich und zukunftsfähig machen.
Aus Schrott wird Zukunft: Wegweisende Aluminiumbrücke aus recyceltem Aluminium
Die norwegische Straßenverwaltung hat in Trondheim eine neue Fußgängerbrücke eingeweiht, die von Leirvik gemeinsam mit Hydro und weiteren Partnern errichtet wurde. Es ist die erste Aluminiumbrücke, die seit 1995 in Norwegen gebaut wurde – und sie besteht vollständig aus recyceltem Aluminium der stillgelegten Ölplattform Gyda.
Regionalveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion
A|U|F e.V. on Tour





