Schlagwortarchiv für: Rohstoffe

Why aluminium has its place in the EU’s list of strategic raw materials

Aluminium plays a crucial role in vital green and digital technologies like semiconductors and solar panels. It has earned its place in the strategic list of the EU’s draft Critical Raw Materials Act, writes Anna-Michelle Asimakopoulou.

Weiterlesen

Vernetzen für die Nachhaltigkeit – der Cradle to Cradle Congress lädt ein

Veranstaltet am 08. und 09. September 2023 in der TU Berlin lädt der C2C Congress zahlreiche Speaker*innen der Gesellschaft und Expert*innen der Ökonomie ein. Mit dem Ansatz, die Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft zu vereinen, arbeitet die NGO seit 2012 daran, Impulse in der Kreislaufwirtschaft zu geben und Vernetzungen zu fördern. Mit Nora Sophie Griefahn und Tim Janssen, den beiden geschäftsführenden Vorständen der C2C NGO, tauchen wir ein in die Welt des C2C und bekommen eine Preview in das diesjährige Programm.

Weiterlesen

Nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen: Wirtschaftsminister aus Deutschland, Frankreich und Italien vereinbaren enge Kooperation

Auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck traffen sich der französische Minister für Wirtschaft, Finanzen und die industrielle und digitale Souveränität, Le Maire und der italienische Minister für Unternehmen und „Made in Italy“, Urso, gemeinsam mit Industrievertretern der drei Länder, um sich über Aspekte der nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen auszutauschen.  Ziel des Treffens ist es, gemeinsam Maßnahmen zu identifizieren, wie die drei Länder enger zusammenarbeiten können, um die sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung (insbesondere mit kritischen Rohstoffen) der europäischen Industrie zu stärken.

Weiterlesen

Aluminium: The Critical Raw Material Act’s Blind Spot

The EU’s Critical Raw Materials Act (CRMA), unveiled earlier this year, is a landmark piece of legislation in Europe’s journey towards a more sustainable and competitive industrial future. Despite its promising elements, the current proposal omits a component that is key to Europe’s smooth transition to a greener economy and increased industrial resilience: aluminium.

Weiterlesen

Ein Ökosystem für zirkuläres Bauen

Im Herbst letzten Jahres ging das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit offiziell an den Start, eine offene Plattform für Unternehmen, Kommunen, Vereine und alle anderen, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Dieses Jahr stellen wir in loser Folge eine Auswahl der rund 800 Organisationen vor, die die Mitmacherklärung unterzeichnet haben – wie das Start-up Concular.

„Metal Recycling Market 2023-2029“ – Wachstumsforschung durch Top-Player, Entwicklungspläne, Zukunftstrends, Größe und Anteilsprognose

Dieser (112 Seiten) Bericht enthält derzeitige Zukunftschancen, Nachfragestatus, Geschäftsentwicklungspläne und aktuelle und zukünftige Aussichten mit Industrie- und Untersegmenten. Der „Metal Recycling Market“-Bericht zielt darauf ab, genaue Daten über die Bruttomarge, Gewinn und Verlust, Herstellungskostenstruktur und neueste Technologien mit neuen Produkteinführungen über den Prognosezeitraum zu liefern.

Strangpresstechnik 2023

Mit der aktuellen Ausgabe erscheint auch unser Themenheft Strangpresstechnik 2023 mit Porträts von mehr als 50 Presswerken in Europa. Schon während der Messe ALUMINIUM in Düsseldorf sind die zunehmenden Aktivitäten von Presswerken aus der Türkei auffällig geworden. Ein Trend, den auch unsere Übersicht bestätigt.

Europäische Verpackungsverordnung

Mit der Einstufung aller Verpackungen in Leistungsklassen und der Auflage, flächendeckende Infrastrukturen zu schaffen, wollen neue EU-Vorschriften das Verpackungsrecycling stärken. Der Verband Metallverpackungen e.V. (VMV) begrüßt die Vorschläge. Mit dem Vorschlag macht die EU-Kommission einen weiteren Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft. Er sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 alle Verpackungen auf dem EU-Markt wiederverwendet oder recycelt werden müssen.

Madaster: Ein Materialkataster als Hebel für echte Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor

Ein Pass für die Fassade oder das Dachfenster? Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Deutschland, erklärt im Interview, warum Bauteile eine Identität brauchen und wie das die Kreislaufwirtschaft im Bausektor ankurbelt. Madaster ist einer der Gewinner in der Kategorie „Zukunft – Transformation“ des diesjährigen Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“.

 

Weiterlesen

Ein nachhaltiges Deutschland bauen – jetzt erst recht

In Zeiten von Krieg, Pandemie, Inflation und Energieknappheit muss die Menschheit die Nachhaltigkeit erst recht voranbringen. Das zeigte die 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Ein thematischer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem nachhaltigen Bauen und Wohnen.

Weiterlesen