Schlagwortarchiv für: Umweltschutz

Deep Learning-basierte Sortiertechnologie zur Aufwertung von Aluminium-Knetlegierungsschrott

Tomra Recycling bringt erstmals „GAINnext“ in der Metallbranche zum Einsatz. Die innovative KI-Lösung ermöglicht Aluminiumrecyclern und Schrottverarbeitern, ihre Aluminiumknetlegierungsströme gezielt aufzuwerten. Nach den Informationen von Tomra trennt „GAINnext“ dabei niedriglegierte Gussteile zuverlässig vom Knetmaterial, reduziert effektiv unerwünschte Legierungselemente wie Silizium und sorgt für besonders reine Aluminiumknetfraktionen.

Hier weiterlesen

19. Forum Schrott 2025 in Potsdam

Der bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. lädt am 3. und 4. Juni 2025 zum 19. Forum Schrott nach Potsdam ein. Die Veranstaltung bietet aktuelle Fachinformationen, praxisnahe Vorträge und eine ausgezeichnete Gelegenheit zum persönlichen Austausch rund um die Schrottwirtschaft.

Hier weiterlesen

„Jetzt entschlossen den Wirtschaftsstandort stärken“

Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. gratuliert der neuen Bundesregierung, angeführt von Bundeskanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil, zum Regierungsantritt. Die Geschäftsführende Präsidentin des BDE, Anja Siegesmund, betont die Dringlichkeit, die kommenden vier Jahre zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Rohstoffsicherheit durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Hier weiterlesen

Wenn Aluminium plötzlich grün wird: Wie Alucobond dem Recycling Beine macht

Die Firma 3A Composites engagiert sich als aktives Mitglied im AUF e. V. für das Recycling von Aluminium. Mit der neuen Produktfamilie Alucobond circular konnte der Anteil von recyceltem Aluminium in den Fassadenplatten von 43 auf 89 Prozent erhöht werden, ohne technische Einbußen bei Qualität oder Korrosionsbeständigkeit.

Hier weiterlesen

Novelis eröffnet Aluminium-Recyclinganlage in Südkorea

Novelis hat sein Recyclingzentrum in Ulsan in Betrieb genommen und treibt damit sein Konzept der Kreislaufaluminiumproduktion in Südkorea voran. Die Anlage kann bis zu 100.000 Tonnen kohlenstoffarmer Aluminiumbleche pro Jahr herstellen, indem sie Schrott – von Getränkedosen bis hin zu Automobilkomponenten und Industriematerialien – verarbeitet.

Hier weiterlesen

Mailänder Designwoche: Hydro fördert Recycling und lokale Produktion

Hydro präsentiert das „R100-Projekt“ auf der Mailänder Designwoche 2025. Das Projekt erweckt fünf bahnbrechende Designs zum Leben – von lokal gewonnenem Altmaterial bis hin zu fertigen Designobjekten – und das alles innerhalb eines selbst auferlegten Radius von 100 Kilometern.

Hier weiterlesen

Lindners Hybridfassade Eco_N erstmals im Einsatz

Die zirkulär konzipierte Holz-Alu-Elementfassade Eco_N von Lindner Building Envelope wurde erstmals im Praxiseinsatz am Wolf Besucherzentrum in Mainburg verwendet. Die Hybridfassade kombiniert die bewährte Basiskonstruktion Lindner Eco aus Aluminium mit den ökonomischen und ökologischen Vorteilen von Holz. Das Besucherzentrum des Heizungsspezialisten WOLF stellt das erste Referenzprojekt für dieses Produkt dar.

Hier weiterlesen

Deep Learning-basierte Sortiertechnologie für Aluminium

Tomra Recycling bringt erstmals die Deep-Learning-Technologie GAINnext in der Metallbranche zum Einsatz. Die KI-Lösung soll es Aluminiumrecyclern und Schrottverarbeitern ermöglichen, ihre Aluminiumknetlegierungsströme gezielt aufzuwerten. Dabei trennt GAINnext niedriglegierte Gusslegierungen vom Knetmaterial, reduziert unerwünschte Legierungselemente wie Silizium und sorgt für besonders reine Aluminiumknetfraktionen.

Hier weiterlesen

Schüco und TSR kooperieren beim Aluminium-Recycling

Die Schüco International KG aus Bielefeld und die Remondis-Tochter TSR wollen den Recyclingkreislauf für Aluminium in der Bauwirtschaft optimieren. Ziel der Kooperation sei es, Altaluminium wie Fensterahmen aus Bestandsgebäuden sowie Produktionsreste effizient wieder in den Wertstoffkreislauf einzuspeisen, teilten die beiden Unternehmen mit.

Hier weiterlesen

Time Magazine kürt Osloer Sauna aus Recycling-Material zu schönsten Orten weltweit

Das Time Magazine hat die schwimmende Osloer Sauna „Trosten“ in seine jährlich aktualisierte Liste „World’s Greatest Places“ aufgenommen. Ihre Fassade besteht aus Aluminium mit mindestens 75-prozentigem Schrott-Anteil, wie der norwegische Hersteller Hydro mitteilte. Das Ausgangsmaterial stammt aus Lkw-Bordwänden, wurde durch Strangpressen verarbeitet, oberflächenbehandelt und ging anschließend als Recyclingprodukt namens „Circal“ in das Bauprojekt „Trosten“ vom spanischen Architekturbüro Estudio Herreros ein.

Hier weiterlesen