Schlagwortarchiv für: Bauwesen

Wertstoffkreislauf für Bauprodukte aus Aluminium

Wir freuen uns, Ihnen einen interessanten Artikel aus der Zeitschrift „ABBRUCH AKTUELL – Fachmaganzin des Deutschen Abbruchverbrandes e.V.“ vorstellen zu können. Den Artikel finden Sie in der Ausgabe 02/2023 auf S. 38/39″ der Zeitschrift.

Der A|U|F e.V. organisiert einen Recycling-Kreislauf für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente aus Aluminium und nennt Abbruchunternehmen als wichtige Partner

Eines der wichtigen Themen unserer Zeit ist der Klimawandel. Auch die Bauindustrie muss ihren Beitrag dazu leisten. Der intelligente Umgang mit Wertstoffen ist eine Notwendigkeit, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Der Verein Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau e.V. (A|U|F e.V.) hat sich der Verwertung von Strangpressprofilen aus Aluminium verschrieben. Aluminium am Bau hat gute Argumente: Der Werkstoff kann ohne Qualitätsverluste und mit niedrigem Energieaufwand ausgezeichnet wiederverwertet werden. Wesentliche Voraussetzung dafür ist eine kreislaufgerechte Sammlung – auch durch qualifizierte Abbruchunternehmen.

Kreislaufwirtschaftsgesetz
Ziel des A|U|F e.V. ist es deshalb, das gebrauchte Aluminium aus Bauanwendungen in einem geschlossenen Stoffkreislauf zu halten und das auch zu dokumentieren. Der A|U|F-Kreislauf erfüllt alle Anforderungen des deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung.

Der A|U|F e.V. hat ein bundesweites Netz von qualifizierten Sammelstellen für Alt-Aluminium und Fertigungsreste aufgebaut. Mehr als 200 Mitglieder sammeln den anfallenden Aluminiumschrott und halten das Material im Kreislauf. Im Jahr 2021 betrug die angefallene bzw. entsorgte
Aluminiumschrottmenge aus dem Hochbaubereich in Deutschland mehr als 125.000 Tonnen. Davon wurden 76.183 Tonnen über den A|U|F erfasst und zertifiziert. Die Mitglieder und Partner des A|U|F können mit einem Zertifikat nachweisen, dass sie sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wertstoff Aluminium engagieren.

Moderne Technik für saubere Schrotte
Die Aluminium-Schrotte werden von zertifizierten Betrieben nach höchsten technologischen Standards aufbereitet. In Schreddern werden die Bauteile zerkleinert, von Lacken befreit und mittels Laser-Verfahren von Fremdmaterialien getrennt. Die sortenreinen Aluminiumschrotte gehen anschließend an Gießereien, die daraus erneut Pressbolzen herstellen. Dieser Schmelzvorgag benötigt nur fünf Prozent der ursprünglich eingesetzten Energie und reduziert so den CO 2 -Footprint. Aus den Pressbolzen stellen Strangpresswerke wieder Bauprofile her, die an Metallbaubetriebe geliefert werden. Dort entstehen neue Fenstern, Türen und Fassaden.

Recycling beginnt beim Abbruch
Für Bauherren wird die Umwelt-Bewertung von Baustoffen immer wichtiger. Ressourceneffizienz, Rückbaubarkeit und Kreislaufwirtschaft sind
Innovationstreiber für die Baubranche. „Das Recycling beginnt mit dem Abbruchunternehmen auf der Baustelle. Deshalb ist uns der Kontakt zu dieser Branche besonders wichtig“, erklärt der A|U|F-Vorstandsvorsitzende Thomas Lauritzen. „Nur wenn die Schrotte kreislaufgerecht gesammelt werden, kann aus alten Elementen wieder ein Aluminium-Fenster entstehen. Deshalb suchen wir nach Kontakten zur Abbruch-Branche. Interessierte Unternehmen können sich als qualifizierte Sammelpartner bei uns registrieren lassen.“

Steigende Nachfrage
In den nächsten Jahren ist mit einer massiv steigenden Nachfrage nach Aluminiumschrotten zu rechnen. Die Rücklauf- und Sammelquoten
werden steigen, davon gehen Fachleute aus. „Wir versuchen, die am Weltmarkt stark nachgefragten Knetlegierungen für den Baubereich in Deutschland und Europa zu sichern. Gebrauchtes Aluminium ist eine wertvolle Rohstoffquelle zur Metallversorgung der verarbeitenden Betriebe. Zusammen mit unseren Mitgliedern arbeiten wir daran, diese Materialien in Europa zu halten und nicht quer durch die Welt zu transportieren“, betont der A|U|F-Vorstandsvorsitzende Thomas Lauritzen.

EU-Kommission erwägt strenge Kreislaufkriterien für die Bauwirtschaft

Zur Erweiterung der im Juni 2020 vom EU-Parlament und dem EU-Rat verabschiedeten Taxonomie-Verordnung EU 2020/852 hat die EU-Kommission Anfang April 2023 ein Verfahren für eine delegierte Verordnung ins Leben gerufen. Der für den Gebäudebereich relevante Anhang 2 des Entwurfs der delegierten Verordnung enthält im dritten Kapitel eine Reihe von Vorgaben, die der Bauwirtschaft in Europa harte Bedingungen auferlegen würden. Vier Bereiche stechen hierbei besonders hervor.

Weiterlesen

Neue Ersatzbaustoffverordnung ab 1. August

228 Millionen Tonnen Bauschutt fallen jährlich an. Ab 1. August 2023 gilt die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV), die mehr Recycling am Bau ermöglichen soll. Für gütegesicherte Ersatzbaustoffe fehlt noch eine Regelung.

Weiterlesen

Aluminium Praxis – Energie- und Ressourceneffizienz in der Aluminiumindustrie

AIUIF e.V. zur BAU 2023

Aluminiumrecycling beginnt bei der Ausschreibung

Der A|U|F e.V. will sich bei seinem Messeauftritt in München einmal mehr für den geschlossenen Wertstoffkreislauf bei Bauprodukten aus Aluminium einsetzen. Architekten und Planer sollen schon bei Ausschreibungen Nachweise zum Recycling fordern.

„Die Aufgabe des A|U|F deckt sich mit den zentralen Themen der BAU 2023. In München werden vielfältige Ideen und Lösungen diskutiert, um die Nachhaltigkeit in der Bauindustrie zu erhöhen. Wir tragen einen Teil dazu bei, wollen aber den Wertstoffkreislauf bei ausgedienten Aluminiumprodukten aus Bauanwendungen weiter ausbauen. Schon bei der Ausschreibung sollten Architekten und Planer entsprechende Nachweise fordern“, sagt der A|U|F-Vorstandvorsitzende Thomas Lauritzen.

Bauherren, Planer und Architekten haben eine Schlüsselposition. Ziel des A|U|F ist es, dass in Ausschreibungen generell Nachweise gefordert werden, damit alte Bauelemente aus Aluminium in einem Kreislauf bleiben. Dazu liefert der A|U|F passende Ausschreibungstexte. Neue Elemente sollten mit einem hohen Anteil aus Sekundäraluminium hergestellt werden.

Für Thomas Lauritzen ist klar: „Je mehr ausgediente Elemente in den Kreislauf gelangen, desto mehr Sekundärmetall steht für neue Fenster und Fassaden zur Verfügung. Die Förderung der Kreislaufwirtschaft mit Nachweisen als Voraussetzung für Auftragsvergaben wollen wir ausbauen. Die BAU in München ist die richtige Plattform dafür.“

Aluminium kann ohne Qualitätsverluste und mit niedrigem Energieaufwand wiederverwertet werden und reduziert den CO2-Footprint. Wichtig ist es, das Material aus Bauanwendungen innerhalb eines geschlossenen Stoffkreislaufs in Europa zu halten. Der von der A|U|F initiierte Recyclingkreislauf erfüllt die Anforderungen des deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und
des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung. Die Aktivitäten des A|U|F verstehen sich zudem als Teil des Europäischen Green Deal, zu dessen essenziellem Kern die Kreislaufwirtschaft gehört.

Erfolge sprechen für sich

Der A|U|F e.V. hat sich das Recycling von Aluminiumschrotten aus Bauanwendungen schon vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht und ein bundesweites Netz von qualifizierten Sammelstellen für Alt-Aluminium und Fertigungsreste aufgebaut. Mehr als 200 Mitglieder sammeln den anfallenden Aluminiumschrott und sorgen dafür, dass dieses Material in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Im Jahr 2021 betrug die angefallene bzw. entsorgte Aluminiumschrottmenge aus dem Hochbaubereich in Deutschland mehr als 125.000 Tonnen. Davon wurden 76.183 Tonnen über den A|U|F erfasst und zertifiziert.

Moderne Technik für saubere Schrotte

Die gesammelten Aluminium-Schrotte werden nach höchsten technologischen Standards zur Wiederverwertung aufbereitet. Anschließend gehen die sortenreinen Aluminiumschrotte an deutsche oder europäische Gießereien, die daraus erneut Pressbolzen herstellen. Moderne Strangpresswerke produzieren damit hochwertige Profile, die von den Systemanbietern wieder an Metallbaubetriebe geliefert werden. Sie liefern neue, maßgefertigte Fenstern, Türen und Fassaden.

Innovationstreiber der Baubranche

Für Architekten, Bauherren und Kommunen wird die Bewertung von Baustoffen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit immer wichtiger. Ressourceneffizienz, Rückbaubarkeit und Kreislaufwirtschaft sind Innovationstreiber für die Baubranche.

Eine Voraussetzung dafür ist es, in Ausschreibungen und Vergaberichtlinien das Recycling der Fenster- und Fassaden aus Aluminium festzulegen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wertstoff Aluminium zu garantieren. „Wir versuchen, die am Weltmarkt stark nachgefragten Knetlegierungen für den Baubereich in Deutschland und Europa zu sichern. Gebrauchtes Aluminium ist eine wertvolle Rohstoffquelle zur Metallversorgung der verarbeitenden Betriebe, gerade auch in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland. Zusammen mit unseren Mitgliedern arbeiten wir daran, diese Materialien in Europa zu halten und nicht quer durch die Welt zu transportieren“, betont der A|U|F-Vorstandsvorsitzende Thomas Lauritzen.

Auch auf der Messe BAU sind wir deshalb präsent, und informieren am Gemeinschaftsstand des ift Rosenheim über die Ziele des A|U|F und seiner Mitglieder“, so Lauritzen.

Halle C4 Stand 502

DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert. Die jetzt präsentierte, finalisierte Fassung des Dokumentationsformats ist frei erhältlich und direkt anwendbar. Verschiedene am Markt verfügbare Tools zur Gebäudedokumentation haben die inhaltlichen Anforderungen des Gebäuderessourcenpasses bereits bei sich integriert.

AIUIF und GSB International vereinbaren gegenseitige Mitgliedschaft

Die Aluminium-Recyclinginitiative A/U/F und die Güte-gemeinschaft GSB International haben eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart. „Beide Organisationen sind den Zielen des nachhaltigen Bauens verpflichtet und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen,“ begründete der alte AIUIF-Vorstandsvorsitzende Walter Lonsinger die Entscheidung.

Die 1976 gegründete und in Düsseldorf ansässige GSB International widmet sich Qualitäts- und Gütefragen bei der Beschichtung von Aluminium und Stahl. Die GSB hat derzeit 160 Mitglieder in 25 Ländern. Sie arbeitet mit internationalen Partnern und akkreditierten Prüfinstituten zusammen.

Die GSB setzt im Rahmen einer umfassenden ökologischen Verantwortung höchste Qualitätsmaßstäbe für ökologische und gesundheitlich unbedenkliche Verfahren und Produkte in der Beschichtungstechnik, wobei der Fokus auf nachhaltige und wertbeständige Oberflächenbeschichtungen im Bereich Architektur liegt. Aus diesem umfassenden Engagement resultiert, dass GSB-Oberflächen-Beschichtungen fester Bestandteil vieler Ausschreibungen sind.

In der Recyclinginitiative AIUIF Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau e.V. engagieren sich derzeit mehr als 200 Unternehmen, Planer und Architekten, um den geschlossenen Wertstoffkreislauf von Aluminiumprodukten im Baubereich zu fördern. Aktuell werden rund zwei Drittel der im Baubereich anfallenden Aluminiumschrotte durch das vom AIUIF eingeführte Zertifikat einem geschlossenen Wertstoffkreislauf zugeführt. Rund 90 Prozent des in Deutschland zu Bauprodukten eingesetzten Recycling-Aluminiums hat den geschlossenen AIUIF-Wertstoffkreislauf durchlaufen.

Stärkere Kooperation für mehr Nachhaltigkeit
Die gegenseitige Mitgliedschaft der auf ihren jeweiligen Handlungsfeldern führenden Organisationen eröffne zahlreiche Möglichkeiten einer stärkeren Kooperation auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens sowie des Recyclings von Bauprodukten, sagte der neue AIUIF-Vorstandsvorsitzende Thomas Lauritzen. „Wir werden gemeinsam daran arbeiten, Planern, Anwendern und dem Metallhandwerk sowie der Abbruch- und Entsorgungsbranche das anspruchsvolle Recycling von beschichteten Bauprodukten im geschlossenen Wertstoffkreislauf zu erleichtern“, so Lauritzen weiter.

Für die GSB-Vorstandsvorsitzenden Willem Beljaars und Werner Hillebrand ist die gegenseitige Mitgliedschaft eine wichtige Grundlage dafür, Kompetenzen im Bereich des Recyclings und des nachhaltigen Bauens zu bündeln und aufmerksamkeitsstark zu kommunizieren.

Newsletter 07/22 | Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für die Zukunft des Bauens und Betreibens

  1. Unsere heutigen Themen: 
    1. Zirkuläre Wertschöpfung für Bau- und Immobilienwirtschaft unverzichtbar
    2. 5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung 2022 – Ergebnisse
    3. NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht re!source Gründungsmitglied
    4. Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, im Gespräch mit re!source
    5. VDI Materialdatenbank unterstützt Ressourcenwende
    6. Modell für deutsche Kreislaufwirtschaft entsteht
    7. Holz ist nicht nur Baustoff – Alte Wälder sind auch wichtige CO2-Senke
    8. Online-Ressourcencheck für recyclinggerechtes Bauen
    9. Eckpunkte einer Nationalen Biomassestrategie
    10. Material und Architektur
    11. Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy
    12. Banken haben aktiven Umgang mit Klimarisiken erst wenig ausgebaut
    13. Teilsanierung für Kreislaufwirtschaft und Urban Mining
    14. Termine

    Zirkuläre Wertschöpfung für Bau- und Immobilienwirtschaft unverzichtbar

    Die 5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung brachte es auf den Punkt: Ohne das Potenzial der Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Transformation der Wirtschaft auf dem langen Weg zur Ressourcenwende und zur CO2-Neutralität nicht zu schaffen. Echter Kreislaufwirtschaft kommt in diesem bedeutenden Wirtschaftszweig eine Hauptaufgabe zu. Denn umfassende Ressourcenschonung wird erst dann erreicht, wenn Baustoffe, Materialien und Bauteile möglichst lange wiederverwendet und im Materialkreislauf gehalten werden. Forschung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sind hier schon viel weiter als noch vor einigen Jahren erwartbar gewesen ist. Jetzt gilt es, von Vornherein in Lebenszyklen zu planen und neue Lösungen zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus den gewaltigen Abfallströmen der Bauwirtschaft in industriellem Maßstab zu etablieren. Dazu müssen die vielfältigen Erkenntnisse in die Umsetzung gebracht werden und die Rahmenbedingungen den neuen Anforderungen entsprechend gestaltet werden. Positive Anreize aus der Politik sind willkommen!

    Annette von Hagel              Rolf Brunkhorst
    Geschäftsführende Vorstände

    re!source Stiftung
    Foto: re!source/Mara v. Kummer

    5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung 2022 – Ergebnisse

    Auf der diesjährigen Konferenz der re!source Stiftung trafen sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über die Voraussetzungen für eine umfassende Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft auszutauschen. Die wesentlichen Ergebnisse lesen Sie hier. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Verknappung und Verfügbarkeit von Ressourcen in Deutschland und in Europa, begleitet von neuen Entwicklungen zur Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Vorreiterrolle der öffentlichen Hand.

    Gleich zu Beginn der Konferenz versprach Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, in ihrem Grußwort, das klimafreundliche Sanieren und Bauen voranzubringen. „Dafür müssen wir zukünftig den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden stärker berücksichtigen, um auch die sogenannten grauen Emissionen zu reduzieren. Das soll zu einer wichtigen Ziel-, Planungs- und Nachweisgröße im Bauwesen werden“, sagte die Ministerin. Insgesamt, so Klara Geywitz, wolle die Bundesregierung viel stärker auf Kreislaufwirtschaft setzen. Weiterlesen

    Rückblick
    Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG im Gespräch mit NRW Ministerin Mona Neubauer
    Foto: MWIKE NRW/M. Hermenau
    Ministerin Neubaur mit Schüco-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern
    Foto: MWIKE NRW/M. Hermenau

    NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht re!source Gründungsmitglied

    NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat Anfang Oktober im Rahmen ihrer Circular Economy-Tour Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe besucht, darunter auch die Schüco International KG, Gründungsmitglied der re!source Stiftung. Ministerin Neubaur erläuterte dazu: „Ostwestfalen-Lippe ist die Heimat vieler Hidden Champions und eine Herzkammer der Innovation. Das gilt auch für die Circular Economy. Weiterlesen

    Im Gespräch
    In unserer neuen Rubrik wollen wir Vertreter unserer Mitglieder und Kooperationspartner zu Wort kommen lassen oder auf andere interessante Interviews zu Themen der Ressourcenwende in der Fachpresse hinweisen.

    Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, im Gespräch mit re!source

    Gunnar Grün ist Bauingenieur und seit 2019 Professor für das Lehrgebiet der Bauphysik an der Universität Stuttgart. Seit 2016 ist er stellvertretender Leiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Unsere Redaktion sprach mit Gunnar Grün über neue Lösungen zur Nutzung von Bauschutt, einem der weltweit größten Abfallströme:

    Herr Prof. Grün, bei der Jahreskonferenz der re!source Stiftung im September 2022 haben Sie auch Lösungen für die Nutzung von Bauschutt vorgestellt, um qualitativ hochwertige, homogene und schadstoffneutrale Rezyklate zu erzeugen. Worum geht es dabei?
    Wir wollen ein echtes Recycling von Baustoffen ermöglichen, also eine qualitativ gleichwertige Weiterverwendung von sekundären Rohstoffen aus Abbruchmaterialien und Bauschutt. Damit wollen wir letztlich Baumaterialien aus anthropogenen Rohstoffquellen wiedergewinnen. Außerdem möchten wir die Akzeptanz für Baustoffe erhöhen, die aus sekundären Rohstoffen hergestellt werden. Denn es gibt nach wie vor Vorurteile gegenüber Bauprodukten aus Bauschutt, wonach deren Qualität nicht dem Original-Material entspräche oder Heterogenität und Schadstoffbelastungen den Wiedereinsatz verhindern würden. Das IBP hat jedoch mittlerweile Verfahren entwickelt, welche diese Bedenken widerlegen. Außerdem: Ressourcenschonung ist auch Klimaschutz! Durch Bereitstellung lokaler Ressourcen werden Transportkosten reduziert und transportbedingte CO2 Kosten verringert. Weiterlesen

    Ressourcenwende

    VDI Materialdatenbank unterstützt Ressourcenwende

    Das im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) angesiedelte Zentrum Ressourceneffizienz bietet mit seiner im Aufbau befindlichen Materialdatenbank ein Werkzeug für den Einsatz von Sekundärrohstoffen an. Zielgruppe sind Unternehmen, die bislang erst über wenig Erfahrung mit „der Verwertung, dem Ankauf und der Veräußerung von Stoffen haben, die in der Produktion anfallen.“ Weiterlesen

    Modell für deutsche Kreislaufwirtschaft entsteht

    Der WWF (World Wildlife Fund) hat im September eine umfassende Modellierung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit dem Ökoinstitut, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sowie der Freien Universität Berlin soll auf der Basis des Modellvorhabens bis März 2023 eine Roadmap für die deutsche Politik entstehen, die alle Sektoren, Produkte und Rohstoffe einschließt. Ziel ist die Beteiligung am Stakeholder-Prozess der Bundesregierung für eine deutsche Kreislaufwirtschaftsstrategie. Weiterlesen

    Foto: Pixabay/beech-gecc4345c2_1920

    Holz ist nicht nur Baustoff – Alte Wälder sind erhaltenswerte und wichtige CO2-Senke

    Der Waldverlust hat mit 5 % der gesamten Waldfläche in Deutschland dramatische Züge angenommen. Erstmalig sei der deutsche Wald keine Kohlenstoffsenke mehr, berichtet Steffen Selbert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in einem Standpunkt im Tagesspiegel. Damit stünde eine fortgesetzte Waldnutzung den Klimazielen entgegen. Dies ist aber nicht nur ein Problem des Klimaschutzes. Es betrifft besonders stark auch die Bauwirtschaft. Weiterlesen

    Online-Ressourcencheck für recyclinggerechtes Bauen

    Das Zentrum Ressourceneffizienz im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bietet seit Kurzem einen Online-Ressourcencheck für „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“ an. Mit der Beantwortung von sechs Fragen aus den Bereichen Produktentwicklung, Materialeffizienz und Digitalisierung erhält man für alle Arten von Gebäuden schnell eine nach dem Ampelsystem gestaltete und downloadbare Auswertung des Ressourcen-Einsparpotenzials. Weiterlesen

    Politik

    Eckpunkte einer Nationalen Biomassestrategie

    Die Bundeministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben Anfang Oktober gemeinsame Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS) vorgelegt, die 2023 kommen soll. Hintergrund ist ein Flächennutzungskonflikt für das Biomassenpotenzial in Deutschland. Denn verfügbare Flächen könnten auch für den Siedlungsbau, Verkehrsinfrastrukturprojekte, Gewerbeansiedlung, den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Anbau von Futtermitteln verwendet werden.Weiterlesen

    Forschung und Wissenschaft

    Material und Architektur

    Prof. Dr.-Ing. Annette Hillebrandt, Gründungsmitglied der re!source Stiftung und Inhaberin des Lehrstuhle für Baukonstruktion, Entwurf, Materialkunde und Baukonstruktion an der Bergischen Universität Wuppertal, hat einen kritischen und zugleich spannenden Beitrag zum Thema „Material und Architektur“ in der Architekturfachzeitschrift DBZ (Deutsche BauZeitschrift) veröffentlicht. Inhaltlich geht es ihr zunächst um die oft gedankenlose und lediglich an finanziellen Aspekten orientierte Nachfrage nach Baumaterialien, die weder natürlich, nachhaltig und rezyklierbar sind, eine Suggestion davon aber für ein erfolgreiches Marketing einsetzen. Weiterlesen

    Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

    Mit einem Förderaufruf „Ressourceneffizienz und Circular Economy“ innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) am 7.10.2022 auf zwei komplementäre Förderbereiche hingewiesen und zur Einreichung von Forschungsprojekten sowie zur Weiterentwicklung von Einzeltechnologien aufgefordert. Weiterlesen

    Sustainable Finance

    Banken haben aktiven Umgang mit Klimarisiken erst wenig ausgebaut

    Die Europäische Zentralbank hat den Umgang von 186 europäischen Banken mit Klima- und Umweltrisiken überprüft und dazu Anfang November 2022 einen kritischen Bericht veröffentlicht. Zusammen vertreten die von der europäischen Bankaufsicht geprüften Banken, darunter 107 bedeutende Institute, eine Bilanzsumme von 25 Billionen Euro. Mehr als 80 % der untersuchten Institute kommen zu dem Ergebnis, dass Klima- und Umweltrisiken einen wesentlichen Einfluss auf ihr Risikoprofil und ihre Strategie haben. 70 % sehen dieses Risiko innerhalb des Planungshorizonts von drei bis fünf Jahren. Der Bericht hebt hervor, dass zwar 85 % der geprüften Institute „grundlegende Praktiken“ eingeführt haben, es allerdings an „methodischer Raffinesse“, an der „Verwendung detaillierter Risikoinformationen“ sowie an einem „aktiven Management“ des Portfolios und des Risikoprofils mangele. Weiterlesen

    Best Practice
    Foto: BHG Berlin Immobilien GmbH & Co. KG/Franz Brueck

    Teilsanierung für Kreislaufwirtschaft und Urban Mining

    Die Bayerische Hausbau beschreibt in einer gemeinsam mit EPEA und MADASTER herausgegebenen Fallstudie die Teilsanierung des Huthmacher-Hauses, eines sechzehnstöckigen Gewerbehochhauses aus dem Jahr 1957 in der Berliner CityWest mit einer Nutzfläche von 15.800 qm. Die Nachhaltigkeitspotenziale des markanten Gebäudes wurden im Vorfeld mit Blick auf Kreislaufwirtschaft und Urban Mining identifiziert. Weiterlesen

    Termine

    01.12.2022 –
    6th European Resources Forum

    Das Umweltbundesamt (UBA) lädt zum ERF 2022online ein. Die Konferenz bietet rund 20 Plenar- und Parallelsitzungen zu einem breiten Spektrum interessanter und innovativer Themen für eine nachhaltige Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmenden erwarten 90 Referent*innen und 700 Teilnehmende aus 50 Ländern. Das vorläufige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website.

    02.12.2022 –
    BPIE Abschlussveranstaltung im Projekt „Kreisläufe konstruieren – Innovationschancen für den Gebäudesektor“

    Das Buildings Performance Institute (BPIE) Deutschland stellt am 2.12.2022 in Berlin zum Abschluss des oben genannten Projekts einen „Fahrplan für Deutschland – Integration einer Lebenszyklusperspektive für Gebäude“ vor. Eine Anmeldung wird in Kürze auf der Website des BPIE möglich sein.

    Mitgliedschaft

    re!source Stiftung e. V. – Werden Sie Mitglied!

    Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstreichen Sie die Verantwortung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation im Kernbereich des nachhaltigen Ressourceneinsatzes.

    Das möchte die re!source Stiftung erreichen:

    • Bessere Rahmenbedingungen und Mechanismen für nachhaltige Bauprodukte
    • Alternativen für abnehmende und knappe Ressourcen finden
    • Aufbereitung von Sekundärrohstoffen im Inland und in Europa stärken
    • Zirkuläre Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienwirtschaft voranbringen
    • Gebietskörperschaften und deren Bauvorhaben gezielt einbinden
    • Initiativen für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen entwickeln
    • Netzwerke aus Bau-Wissenschaft und -Praxis ausbauen und aktivieren
    • IT-Tools für die Dokumentation des Ressourceneinsatzes bekanntmachen

    Und deshalb sollten Sie dabei sein:

    • Sie können die politische Willensbildung und Umsetzung mitgestalten und somit langfristig wirkende Marktentwicklungen aktiv begleiten.
    • Sie sind eingeladen, die Kommunikationswege der re!source in einem starken Netzwerk mitzunutzen und zu einem wirkungsvollen Agendasetting beizutragen.
    • Die damit erreichten wirtschaftlichen Potenziale der Ressourcenwende können für Sie zum First-Mover-Vorteil werden.
    • Sie können an Forschungsprojekten mit hochkarätigen Fachleuten, Lehrstühlen und Instituten mitwirken.

    Weitere Informationen auf der Website der re!source Stiftung e.V.

Mitarbeitergespräche richtig führen

In den meisten Firmen der Metallbranche steht einmal jährlich ein Mitarbeitergespräch an. Viele Beschäftigte stehen dem Termin skeptisch gegenüber. Mit der passenden Vorbereitung können Mitarbeitergespräche auch als Chance verstanden werden, denn Sie bekommen eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, die aktuelle Situation am Arbeitsplatz zu bewerten und mögliche Impulse für die zukünftige Entwicklung einzubringen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich auf ein anstehendes Mitarbeitergespräch vorbereiten, welche Punkte angesprochen werden sollten und wie sich mit Kritik umgehen lässt. Damit wird ein Mitarbeitergespräch zu einer konstruktiven Möglichkeit der Bewertung und Diskussion.

 Weiterlesen

Neue Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren: „BAUinfo Berlin“ startet in Pilotphase

Wann die Heizung austauschen? Besser eine Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen? Wie vorgehen bei der Handwerkersuche? Gibt es Fördermittel? Für diese und noch viel mehr solcher Fragen bietet die neue Anlaufstelle „BAUinfo Berlin“ kostenfrei und neutral Beratungen an – rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren.

Weiterlesen