Schlagwortarchiv für: Umweltschutz

Trimet macht einen Schritt zur CO2-freien Aluminiumproduktion

Der Aluminiumproduzent Trimet treibt die Entwicklung einer neuen Technologie zur CO2-freien Erzeugung von Aluminium voran. In seinem Produktionswerk in Essen nimmt der Werkstoffspezialist eine Demonstratoranlage in Betrieb, um die Technologie im industriellem Maßstab zu erproben. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ mit rund drei Millionen Euro.

Hier weiterlesen

Aluminiumindustrie produziert weiter auf geringem Niveau

Die Produktion der deutschen Aluminiumindustrie hat sich im zweiten Quartal uneinheitlich entwickelt: Einen Zuwachs verzeichneten die Aluminiumrecycler, teilte der Verband Aluminium Deutschland mit. Refiner und Remelter produzierten im Zeitraum von April bis einschließlich Juni gut 725.000 Tonnen Recyclingaluminium, was einem Plus von vier Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2023 entspricht.

Hier weiterlesen

Weltweit erste erfolgreiche Produktion von Aluminiumbrammen im industriellen Maßstab durch Wasserstoffverbrennung

Constellium gab den erfolgreichen Abschluss seines ersten Wasserstoffgusses im industriellen Maßstab bei C-TEC, dem wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentrum von Constellium, bekannt. Es wurden keine Auswirkungen der Wasserstoffverbrennung auf die Qualität des Metalls festgestellt.

Hier weiterlesen

AMAG unterzeichnet Antwerpener Deklaration zur Förderung nachhaltiger Industrie

Mit der Unterzeichnung der Antwerpener Deklaration schließt sich die AMAG Austria Metall AG der dringenden Forderung von mehr als 1.000 energieintensiven Unternehmen der Grundstoffindustrie nach einem „European Industrial Deal“ an. Ziel ist, die Klimawende zu schaffen und zugleich die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten.

Hier weiterlesen

Neuer VDI ZRE-Film über Recycling von Aluminium

Die Herstellung von Primäraluminium ist ressourcenintensiv. Material und Energie in der Produktion von spezifischen Aluminiumlegierungen einzusparen, kann einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten. Der neue Technologiefilm des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels digitaler Technologien und intelligenter Prozesssteuerung Primär- durch Sekundäraluminium ersetzt und so u. a. eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen erzielt werden kann.

Hier weiterlesen

Baustoffrecycling: Was gibt es Neues?

Das Baugewerbe kommt an Circular Economy nicht mehr vorbei. Zu groß sind der Ressourcenverbrauch und die entstehenden Abfallmengen der Branche. Um Baustoffe im Kreis zu halten, muss man den Rückbau nachhaltiger gestalten.

Hier weiterlesen

Wie will die EU bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft erreichen?

Die Ressourcenknappheit und der Klimawandel erfordern den Übergang von einer Wegwerf-Gesellschaft, in der genommen, hergestellt, verbraucht und weggeworfen wird, hin zu einer kohlenstoffneutralen, ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft bis 2050. Zur Umsetzung dieser Ziele hat die EU einen Aktionsplan veröffentlicht.

Hier weiterlesen

Stahl- und Metallrecyclingwirtschaft zum Konzept für grüne Leitmärkte

Anlässlich der Präsentation des Konzepts „Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe“ durch Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck äußern sich die BDSV und der VDM zuversichtlich. Die Verbände begrüßen, dass in dem Papier explizit hervorgehoben wird, dass die Kreislaufführung von sekundären Rohstoffen durch ein zukünftiges Label gefördert werden kann, dass den Anteil von Recyclingmaterial, wie z.B. den Schrottanteil bei Stahl, ausweist.

Hier weiterlesen

AMAG führt CO2-armes Aluminium mit nur 4 Tonnen CO2 pro Tonne ein

Der oberösterreichische Aluminiumhersteller AMAG bietet nun ein zertifiziert CO2-armes Primäraluminium an, das maximal 4 Tonnen CO2 pro Tonne verursacht. Durch den Einsatz von Wasserkraft und optimierte Produktionsprozesse setzt AMAG neue Maßstäbe in der emissionsarmen Aluminiumproduktion.

Hier weiterlesen

Energiewende im Hochofen

Metalle sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch die Metallindustrie verursacht heute ein Drittel aller industriellen Treibhausgas-Emissionen. Dierk Raabe und Martin Palm, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien in Düsseldorf, arbeiten daher daran, Metalle nachhaltiger herzustellen und einzusetzen.

Hier weiterlesen