13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis – Recycling macht Eindruck

Die ALBA Group ist für den 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie
„Unternehmen / Transformationsfeld Ressourcen“ nominiert. Das Unternehmen qualifiziert sich mit hochwertigem Recycling unter Einsatz neuer Technologien, Digitalisierung, Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung“, so Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der ALBA Group. „Unser Engagement im Klima- und Ressourcenschutz steht unter dem Leitbild ‚Für eine Welt ohne Abfall‘. Denn unser aller Ziel sollte sein, von linearen Wertschöpfungsketten weg und hin zu einem funktionierenden Kreislauf zu kommen. Dafür müssen wir Wertstoffe als Rohstoffe betrachten und kontinuierlich in innovative Recyclingvisionen investieren.“

re!source News – 30. Juli 2020

Der re!source Newsletter Juli berichtet über folgende Themen

  • Deutsche Ratspräsidentschaft in schwierigem Umfeld,
  • re!source Stiftung e.V. ist jetzt gemeinnützig ,
  • die Ratspräsidentschaft sich zur Kreislaufwirtschaft bekennt,
  • EU-Rat nicht konkret zur Förderung der Kreislaufwirtschaft,
  • Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe erschwert Kreislaufwirtschaft,
  • KMU-Förderung für klima- und ressourcenschonendes Bauen,
  • Polystyrol Recycling mit „PSLoop“ auf neuer Stufe,
  • Klimawandel erfordert nachhaltige Finanzierungsformen,
  • Extreme Wetterereignisse erhöhen Ressourcenverbrauch.

Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt Aluminium-Architektur-Preis aus

Bereits zum zwölften Mal schreibt das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den renommierten Aluminium-Architektur-Preis aus.

Ermittlung des Schrottmengenszenarios in Deutschland 2019

Zum Jahresende 2019 haben wir an Conversio den Auftrag zur „Ermittlung des Schrottmengenszenarios in Deutschland 2019“ erteilt.
Die Studie soll so erarbeitet werden, dass sie vergleichende Werte/Daten/Inhalte beinhaltet wie die erste Studie 2015.

Conversio Market & Strategy ist ein Spezialist in der b2b-Marktforschung und -beratung. Seit fast 20 Jahren arbeiten die Conversio-Mitarbeiter in den Märkten Bau- und Bauprodukte, inkl. dem Fenster- und Fassadenmarkt, im Bereich der Produktlebenszyklusbetrachtung sowie im Umweltsektor mit den Bereichen Schrottmanagement und Recycling.
Im Jahr 2015 führte Conversio erstmalig für A|U|F e. V. eine Studie zum Thema „Ermittlung des Schrottmengenszenarios in Deutschland für Aluminiumfenster, -türen, -tore, Sonnenschutzanlagen und Dach- und Außenwandverkleidungen“ durch.

Zielsetzung der Studie ist es, Recyclingpotenziale für Aluminiumfenster, -türen und -tore, Sonnenschutzanlagen und Dach- und Außenwandverkleidungen durch Markterhebungen zu ermitteln und die jährlichen Fortschritte zu dokumentieren. Daher ist es unser Ziel, Analyse und Dokumentation des Aluminiumschrottaufkommens, als auch dessen Recycling und den Wiedereinsatz in einer dezidierten Studie zu analysieren, dokumentieren und auch die jährliche Entwicklung fortzuschreiben. Von vorrangiger Bedeutung ist insbesondere die Analyse des gesamten Schrottaufkommens und Recyclings in Relation zu den Sammel- und Verwertungsmengen des A/U/F.

Eine erstmalige Erhebung wurde in 2015 für das Jahr 2014 durchgeführt.

Mit der neu aufgelegten Studie sollen nun nach einem längeren Zeitraum die Mengenströme für das Bezugsjahr 2019 ermittelt werden.

Wir bitten alle A|U|F-Mitglieder, Conversio und deren Mitarbeiter bei der Befragung zu unterstützen und bedanken uns dafür.

re!source News

Lesen Sie jetzt den neuen Newsletter der re!source Stiftung.

Aluminium: Kein Angebotsdefizit trotz stabiler physischer Nachfrage

Nachdem die weltweite Primäraluminiumproduktion 2019 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr niedriger ausfiel, prognostiziert die IKB Deutsche Industriebank AG in ihrer neuesten Rohstoffpreis-Information für 2020 eine leicht höhere Erzeugung von rund 65 Millionen Tonnen sowie weitere 13 Millionen Tonnen Recyclingaluminium.

Nachhaltigkeitskodex

Berlin, Freiburg und jetzt auch Hamburg profilieren sich als Vorreiter und haben für ihre öffentlichen Unternehmen Nachhaltigkeit zur Pflicht gemacht.

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und das Recycling verstärken.

IT spenden statt Elektroschrott produzieren

Die Hilfsinitiative Labdoo.org sammelt alte Laptops und Tablets, löscht die Daten und installiert Programme und Lerninhalte. Mit der gebrauchten Technik ermöglicht der Verein Menschen weltweit Zugang zu Bildung – und wurde für seine durchdachte Idee als eines von vier Transformationsprojekten 2019 aus dem Projekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Ein Haus wie eine Mehrwegflasche – Nachhaltiges Bauen

Leben im Labor: In der Experimentaleinheit UMAR im schweizerischen Dübendorf wird klimagerechtes Baumaterial erprobt.

Bauen frisst Ressourcen und schädigt das Klima wie keine andere Branche. In Zukunft müssen wir mehr Häuser mit weniger Material bauen – und das schätzen, was schon da ist.