Neue Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren: „BAUinfo Berlin“ startet in Pilotphase

Wann die Heizung austauschen? Besser eine Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen? Wie vorgehen bei der Handwerkersuche? Gibt es Fördermittel? Für diese und noch viel mehr solcher Fragen bietet die neue Anlaufstelle „BAUinfo Berlin“ kostenfrei und neutral Beratungen an – rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren.

Weiterlesen

Seminar Kreislaufwirtschaft 2022 der WICONA-Akademie

Der A/U/F-Vorstandsvorsitzende Walter Lonsinger erläuterte anlässlich des Seminars „Kreislaufwirtschaft 2022“ der WICONA-Akademie (Dormagen 10.05.2022) die Organisation geschlossener Wertstoffkreisläufe am Beispiel des A/U/F. Das durch den A/U/F organisierte und überwachte Kreislaufsystem für Aluminiumschrotte und Produktionsreststoffe aus dem Baubereich leiste, so Lonsinger, nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz und zur Klimaschonung; der A/U/F werde zunehmend zum Vorbild für andere Branchen und zum gesuchten Dialogpartner für öffentliche und private Bauherren, Planer, Architekten, Behörden, Handwerk und Industrie sowie der Entsorgungswirtschaft. Lonsinger lobte das technologisch hochentwickelte Recycling für Aluminiumschrotte am Standort Dormagen.

Themenheft Nachhaltigkeit + Energieeffizienz

Vielfalt der Impulse

Ohne Metall und die Verarbeiter der Werkstoffe sind Lösungen, um die Klimakrise in den Griff zu kriegen nicht vorstellbar. Die aktuellen Probleme wie die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, die Folgen der Corona-Pandemie, unsichere Rohstoffmärkte und explodierende Energiepreise machen das nicht einfach. Aber die Metallbranche zeigt Stärke und arbeitet trotz aller Schwierigkeiten an Lösungen für die Zukunft. Machen Sie mit uns einen Streifzug durch das Themenheft Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Wir haben vielfältige Themen gesammelt, mit denen Unternehmen der Klimakrise begegnen wollen.

Weiterlesen

EU erweitert Regeln für Umweltschutz und Menschenrechte

Ende Februar hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zu den Sorgfaltspflichten vorgelegt, die Unternehmen künftig in ihren globalen Wertschöpfungsketten zu beachten haben. Ein Überblick.

Weiterlesen

Newsletter 02/22 | Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für die Zukunft des Bauens und Betreibens

Ideenwettbewerb „Re-Use am Bau“: Starke Impulse zur Ressourcenwende für mehr Klimaschutz im Bausektor

Staatssekretärin Silke Karcher vergibt fünf Preise für innovative Ideen und Projekte zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten

Wiederverwenden statt Wegwerfen: Das ist das Leitbild der Initiative Re-Use Berlin – und das gilt gerade auch für den Bausektor mit seinem hohen Energie- und Materialverbrauch. Um die Ressourcenwende beim Bauen voranzubringen, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz den Ideenwettbewerb „Re-Use am Bau“ ausgerufen. Mit der heutigen Prämierung der fünf besten Ideen und Projekte zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten wird dieser bereits vierte Re-Use-Ideenwettbewerb seit 2018 feierlich abgeschlossen. Ziel ist es, gute Ideen und Beispiele zu würdigen und damit starke Impulse zu setzen für die Stärkung einer zirkulären Bauwirtschaft in Berlin.

Weiterlesen

Deutschlands gefährliche Metall-Abhängigkeit von Russland

Doch Deutschland und Europa beziehen nicht nur sehr viel Gas aus Russland – sondern auch viele Bodenschätze. „Auf dem Weltmarkt für Metalle spielt Russland eine gewichtige Rolle“, sagt Daniel Briesemann, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank. So sei das Land zweitgrößter Produzent für Aluminium und für Nickel – wichtige Rohstoffe etwa für Elektroautos.

Fassadenbau wird digital

Am Donnerstag, den 31. März 2022, lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Fassade 22 „Fassadenbau wird digital“ ein. Die Digitalisierung prägt die Fertigung: Die digital gesteuerte CNC-Fräse arbeitet ebenso wie die vollautomatische Montagestraße. Wie werden die Daten in Entwurf und Planung generiert? Welche Schnittstellen sind aktiv und an welchen Detailpunkten muss nachgeschärft werden? Welchen Digitalisierungsgrad hat die Branche bereits erreicht und wie geht es weiter? Spannende Vorträge renommierter Referenten sind sicher.

Materialmangel in der Industrie: Trendwende bleibt aus

In Deutschland werden Wohnungen, Bürogebäude, Hotels hochgezogen. Der Neubau belastet Klima und Umwelt enorm. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert ein Umdenken der Baubranche. An guten Beispielen mangelt es nicht.

Beim Bauen schon ans Abreißen denken

In Deutschland werden Wohnungen, Bürogebäude, Hotels hochgezogen. Der Neubau belastet Klima und Umwelt enorm. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert ein Umdenken der Baubranche. An guten Beispielen mangelt es nicht.