Aluminium: Kein Angebotsdefizit trotz stabiler physischer Nachfrage

Nachdem die weltweite Primäraluminiumproduktion 2019 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr niedriger ausfiel, prognostiziert die IKB Deutsche Industriebank AG in ihrer neuesten Rohstoffpreis-Information für 2020 eine leicht höhere Erzeugung von rund 65 Millionen Tonnen sowie weitere 13 Millionen Tonnen Recyclingaluminium.

Nachhaltigkeitskodex

Berlin, Freiburg und jetzt auch Hamburg profilieren sich als Vorreiter und haben für ihre öffentlichen Unternehmen Nachhaltigkeit zur Pflicht gemacht.

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und das Recycling verstärken.

IT spenden statt Elektroschrott produzieren

Die Hilfsinitiative Labdoo.org sammelt alte Laptops und Tablets, löscht die Daten und installiert Programme und Lerninhalte. Mit der gebrauchten Technik ermöglicht der Verein Menschen weltweit Zugang zu Bildung – und wurde für seine durchdachte Idee als eines von vier Transformationsprojekten 2019 aus dem Projekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Ein Haus wie eine Mehrwegflasche – Nachhaltiges Bauen

Leben im Labor: In der Experimentaleinheit UMAR im schweizerischen Dübendorf wird klimagerechtes Baumaterial erprobt.

Bauen frisst Ressourcen und schädigt das Klima wie keine andere Branche. In Zukunft müssen wir mehr Häuser mit weniger Material bauen – und das schätzen, was schon da ist.

Der AIUIF auf der FACHTAGUNG ABBRUCH 2020

Wir sind zum wiederholten mal als Aussteller auf der Fachtagung Abbruch 2020 am 28.02.2020 vertreten. Ziel ist, Aussteller, Abbruch- und Rückbauunternehmen auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und entsprechend zu informieren.

Neue Leichtbau-Messe

Plattform für Aluminium in Hannover

Als neue internationale Kongressmesse bildet die LightCon erstmals Leichtbaulösungen für eine Vielzahl von Anwenderbranchen ab und bietet damit eine Alternative zur ALUMINIUM in Düsseldorf. Die LightCon gibt einen Überblick über konkurrierende Leichtbauwerkstoffe und -verfahren. Sie informiert über aktuelle Trends und Innovationen. Als Treffpunkt für die Anwender stellt sie Beispiele und Lösungsansätze vor. Im Fokus stehen Material-Innovationen, modernste Produktions- und Automatisierungslösungen sowie zukunftsweisende hybride und nachhaltige Leichtbaulösungen.

DNK erhält VN-Auszeichnung für besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex hat von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development; UNCTAD) die Auszeichnung ISAR Honours 2019 erhalten. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2019 in Genf im Rahmen der Jahreskonferenz der ISAR (Arbeitsgruppe ‚International Standards of Accounting and Reporting‘) statt.

A|U|F recycling initiative is role model for Europe

The environmentally friendly and resource-conserving use of building materials is increasing all the time. Raw materials, primary metals and energy are becoming more expensive – the importance of recycled materials is growing. Aluminium has recycling qualities that no other metal can match. This is one of the reasons why the Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau (A|U|F, Aluminium and Environment in Window and Façade Construction) recycling initiative, which is dedicated to aluminium recycling in the construction sector, was founded 25 years ago.

The A|U|F initiative’s aim is to return used aluminium from building applications, especially windows, doors and façades, to a closed material loop and thus ensure that used aluminium components are recycled and processed into  profiles for building applications again. “With the A|U|F collection system, we want to keep the high-quality and much soughtafter aluminium alloys from scrap building materials in a closed loop,” explains A|U|F’s chairman Walter Lonsinger. New patented sorting techniques for processing used scrap mean it is now possible to produce aluminium alloys for building applications that contain up to 90 per cent recycled material. This means only a small proportion of unalloyed aluminium is then needed to ensure the new window or façade profiles produced have the desired material properties. “Aluminium profiles used in window and façade construction are high-quality alloys,” Walter Lonsinger adds. “If the material is transferred to other recycling loops, we will lose it.” This means, for example, that if aluminium scrap is exported to China or India on a oneway ticket, it will no longer be available for use in Europe, where the aim is to increase the proportion of aluminium products recycled. The initiative increases market transparency and at the same time streng – thens the European economy because the material stays within Europe. This is also one reason why EA, the European aluminium association, wants to extend the A|U|F model to the rest of Europe.

More than 200 members

A|U|F now has 206 member companies, including system houses, metal fabricators and planning offices. In addition, the initiative can rely on eleven environmental partners with over 270 collection centres. The acquisition of new members is carried out partly by the affiliated system houses, but also because companies want to support the A|U|F initiative and its aims and at the same time want to demonstrate that they are practicing sustainability proactively and not just talking about it.

The members undertake to return any aluminium scrap they produce to the material loop. “In concrete terms, this means that the companies collect any profile offcuts and chips arising during production, as well as components and profiles that have been removed during demolition and gutting operations,” explains the A|U|F’s chairman. “This aluminium scrap is purchased at fair market prices from our environmental and collection partners, where it is shredded, separated according to type and processed. Foundries melt the material down into billets, which extrusion plants then process again into highquality aluminium profiles for window and façade construction, thus creating a closed loop.”

Volume collected increasing continuously

The A|U|F is growing continuously. Of a total of some 95,000 tonnes of aluminium scrap produced annually in Germany in the building sector, almost every third tonne is currently processed into windows, façades or other aluminium components again in accordance with A|U|F’s regulations as part of a closed and monitored recycling process. In 2017, A|U|F collected and recycled 30,525 tonnes of aluminium scrap; around 18,000 tonnes of aluminium scrap was already fed into the closed  loop in the first half of 2019. That is about 30 to 35 percent of the aluminium scrap generated in Germany from the windows, doors and façades sector. The A|U|F initiative enjoys a good reputation in the building and construction industry. For more and more tenders for façades, windows or doors, architects are now demanding concrete proof of the qualified material oop that has been used. A|U|F members have no problem providing such proof: a certificate issued annually provides the warding authorities with proof that the company participates in the product-related recycling process. Walter Lonsinger has the future firmly in his sights: “We want to acquire more members and convince them that closed material loops in Germany and other European countries are a must if we are to have optimum recycling and thus help avoid restrictions or bans on the use of aluminium.” At the same time, A|U|F wants to work with decision-makers, investors, building owners, architects and planning departments to ensure that suppliers of metal construction services can prove that they participate in a closed material loop. The aim is to work together in future to bring even more scrap into the closed loop.

Erfolg für AIUIF-Initiative in München

Im direkten Dialog konnte der A|U|F jetzt die Sachlage klären und ein konstruktives Verhältnis zu den Fachämtern aufbauen. Gemeinsames Ziel: Förderung des Kreislaufgedankens im Baubereich. Die Landeshauptstadt möchte vorbildlich im Gebäudebereich sein. Dazu zählen der sparsame Umgang mit Rohstoffen und Energie und die Reduzierung von Umweltbelastungen. Ferner sollen gesunde Wohnverhältnisse geschaffen und günstige Energie- und Lebenszykluskosten erreicht werden. Für Baustoffe gilt, dass nur Materialien verwendet werden dürfen, die mit geringem Energieaufwand und geringen Schadstoffemissionen hergestellt, verarbeitet oder eingebaut werden, Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen nicht beeinträchtigen sowie umweltschonend unterhalten, wiederverwendet oder beseitigt werden können. Das Konzept verabschiedete der Rat im Jahre 1995, seitdem sind diese gesetzten Rahmen bei öffentlichen Gebäuden oder der baulichen Nutzung städtischer Grundstücke umzusetzen.

Nicht zulässig…

Der Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München umfasst nicht nur allgemeine Nachhaltigkeits- Empfehlungen, sondern auch konkrete Verwendungsverbote oder Verwendungseinschränkungen. Für Aluminiumbauteile heißt es wörtlich: „Nicht zulässig sind insbesondere: …Aluminium im großflächigen Einsatz.“ Im Nachsatz wird dieses grundsätzliche Verbot eingeschränkt: „Der großflächige Einsatz von Aluminium ist möglich, wenn das eingesetzte Material nachweislich zum überwiegenden Teil aus Sekundäraluminium hergestellt wurde.“ Die Landeshauptstadt hat damit weit über die Stadtgrenzen hinaus den Eindruck vermittelt, der großflächige Einsatz von Aluminium im Baubereich sei unerwünscht. Die Formulierung „zum überwiegenden Teil aus Sekundäraluminium“ führt zu Unsicherheiten bei Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen.

…mit Einschränkungen

Der A|U|F hat diese Aussagen zum Anlass genommen, über die Münchner Stadtbaurätin Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Merk einen Dialog mit den zuständigen Dienststellen aufzunehmen. In mehreren intensiven Fachgesprächen konnte die Situation nun sowohl im Sinne der ökologischen Anliegen der Stadt wie auch aus Sicht des A|U|F zufriedenstellend gelöst werden.

Beratung ist sinnvoll

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung München brachte zum Ausdruck, die Verwendung von Aluminiumfenstern werde nicht als großflächiger Einsatz bewertet. In der Regel sind Pfosten-Riegel- Konstruktionen mit Aluminiumprofilen zulässig. Ausgeschlossen ist die Verwendung von reinem Primäraluminium beispielsweise als vollflächige Fassade oder als Dachdeckung. Das Referat empfiehlt in jedem Fall, vor Stellen des Bauantrages einen Beratungstermin bei der Hauptabteilung III Stadtsanierung und Wohnungsbau durchzuführen. Diese Klarstellung ist nicht nur von Bedeutung für Bauvorhaben in München, sondern kann auch bei restriktivem Verhalten anderer öffentlicher Behörden oder auch privater Bauherren eingesetzt werden, erklärte der Vorsitzende des A|U|F, Walter Lonsinger, nach Abschluss der Gespräche, in die mehrere Bereiche der Münchner Bau- und Umweltverwaltung einbezogen waren. Die geführten Fachgespräche hatten ferner das Ziel, die Leistungen des A|U|F und seiner Mitglieder und Partner zu positionieren. Es konnte dargelegt werden, dass die kommunale Bauverwaltung einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenpolitik leistet, wenn sie die Bestrebungen des A|U|F sowie seiner Mitglieder und Partnerunternehmen aktiv unterstützt. Es bestand Einvernehmen in der Einschätzung, dass das Recycling von Aluminium und anderen Wertstoffen im Baubereich ausgeweitet werden muss.

Bemühungen werden ausgeweitet

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gespräche in München wird sich der A|U|F jetzt bemühen, die Ende 2018 erlassenen Standards für den Neubau von Schulen in Berlin zu diskutieren, in denen empfohlen wird, bei Außenfenstern „auf Kunststoffkonstruktionen und reine Aluminiumkonstruktionen“ zu verzichten. „Auch in Berlin“, so Walter Lonsinger, „müssen wir die Vorteile und die essentielle Bedeutung des Werkstoffes Aluminium im Baubereich sowie die Potenziale des Recyclings innerhalb geschlossener Wertstoffkreisläufe verdeutlichen.“