Der aktuelle AIUIF-Infobrief

Liebe Leser,

in wenigen Tagen geht das Jahr 2023 zu Ende. Gemeinsam mit Ihnen haben wir mit dem AIUIF wieder viel erreicht und mit dem Wertstoffkreislauf einen kleinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in den letzten Monaten.

Die täglichen Nachrichten sind schrecklich. Umso mehr sollten wir die Weihnachtszeit nutzen, um eine Zeit der Freude, des Zusammenseins mit der Famile und der Dankbarkeit zu genießen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch in ein glückliches und
gesundes Jahr 2024!

Viel Erfolg, aber vor allem Gesundheit wünscht
Ihr Thomas Lauritzen

Weiterlesen

Aluminium Praxis 02.2023

Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier

Weiterlesen

„Das Gütesiegel ’Made in Germany’ verblasst“

Kreislaufwirtschaft: Sie soll uns nicht nur resilient gegenüber Krisen, sondern auch wettbewerbsfähiger und innovativer machen – so lautet jedenfalls eines der Hauptargumente für einen Switch zur zirkulären Produktion. Doch wie genau steht es um Deutschland als Innovationsvorreiter? Das und mehr beantwortet Dietmar Harhoff, Direktor des Max-Planck-Institutes für Wettbewerb und Innovation im Gespräch mit FOCUS online Earth.

Weiterlesen

Weltmarkt für recyceltes Aluminium – Prognose bis 2030 – Der Weg zum Netto-Nullpunkt löst einen globalen Aluminium-Recycling-Boom aus

Der folgende Beitrag behandelt die steigende Nachfrage nach recyceltem Aluminium, das umweltfreundlicher und energieeffizienter ist. Er basiert auf einem Bericht von Research and Markets, der den Weltmarkt für recyceltes Aluminium analysiert. GlobeNewswire gibt einen kurzen Überblick über wichtigsten Themen, die die im Bericht behandelt werden. Wie die Verwendung von recyceltem Aluminium, Prognosen für einzelne Regionen, Schlüsselakteure oder Schrottnachfrage und -handel.

Weiterlesen

Film zum Architektentag 2023 in Frankfurt am Main

Wie lassen sich Bestandsfassaden energetisch und funktional ertüchtigen? Welche Anforderungen stellen sich bei der Umnutzung bestehender Gebäude? Wie macht man Fassaden fit für Klimaerwärmung und künftiges Extremwetter? Und wie einfach können die Fassaden der Zukunft angesichts ständig steigender Anforderungen sein?

Diese Fragen standen beim Architektentag „Effizient, resilient, nachhaltig – die Gebäudehülle von morgen“ am 26. Oktober im Mittelpunkt. Konzipiert wurde die Veranstaltung von A|U|F, dem BF Bundesverband Flachglas, dem ift Rosenheim, Rewindo und dem VFF Verband Fenster + Fassade gemeinsam mit Detail.

Vier spannende Vorträge zeigten an beispielhaften Projekten, wie ressourcenschonende und kreislauforientierte Fassadenplanung gelingt. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Rahmenbedingungen beleuchtet, die es für zukunftsweisende Neu- und Umbauprojekte braucht.

In einem kurzen Film werden einige der Highlights der Veranstaltung gezeigt.

Revolution in der Bau- und Immobilienbranche: Universal-Living-Plattform bringt alle am Bau Beteiligten zusammen

Im folgendem Beitrag wird die neue Universal-Living-Plattform (ULP) vorgestellt, die eine digitale Vernetzung und Kommunikation aller Akteure rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren ermöglicht. Die Plattform bietet eine umfangreiche Wissens- und Infodatenbank, die den gesamten Prozess von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauvorhabens unterstützt. Die Plattform soll die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in der Baubranche fördern, sowie Zeit, Geld und Ressourcen sparen.

Weiterlesen

Hydro eröffnet neues Aluminium-Recyclingwerk in Cassopolis

Am 16. November eröffnete der Aluminiumkonzern Hydro sein neues Werk in Cassopolis in den USA. Nur 18 Monate nach dem ersten Spatenstich wird dort Aluminium mit dem niedrigsten Kohlenstoff-Fußabdruck in Nordamerika hergestellt. Das 150 Millionen USD teure Werk in Michigan wird jährlich 120.000 Tonnen recyceltes Aluminium produzieren.

Weiterlesen

Interzero gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

Interzero wurde für seine innovativen „zero waste solutions“ mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie „Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“ ausgezeichnet. Interzero bietet seinen Kunden aus allen Branchen maßgeschneiderte Umwelt- und Systemdienstleistungen an, die auf digitalen Plattformen basieren. Durch die Rückführung von rund 2,1 Millionen Tonnen Wertstoffen in den Wirtschaftskreislauf hat Interzero im Jahr 2022 8,7 Millionen Tonnen Primärrohstoffe und rund eine Million Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart.

Die feierliche Preisverleihung findet am 23. November 2023 in Düsseldorf statt.

Interzero, ein europaweit führender Dienstleister für Kreislaufwirtschaft, ist seit dem 1. Januar 2023 Umweltpartner des AIUIF. Als Umweltpartner des AIUIF unterstützt Interzero den vom A|U|F initiierten Recyclingkreislauf für Aluminium, der garantiert, dass aus Altmaterial wieder hochwertige Aluminiumprofile hergestellt werden und der Wertstoff in der Europäischen Union bleibt.

Weiterlesen

Übersicht zu Normen und Richtlinien für mehr Ressourceneffizienz

Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz bietet auf seiner Webseite einen Überblick zu Normen, Standards und Richtlinien entlang der Wertschöpfungskette im verarbeitenden Gewerbe. Diese dienen unter anderem dazu, eine einheitliche Terminologie und Anforderungen in vielen Wirtschaftsbereichen zu schaffen, die mit der Bauwirtschaft verbunden sind oder zu ihr gehören.

Die Webseite bietet eine übersichtliche Darstellung von VDI-Richtlinien und DIN-Normen, die sowohl die ganzheitliche Bewertung der Ressourceneffizienz von Produkten als auch die Produktentwicklung und -konstruktion unterstützen. Außerdem wird der Lebensweg von Produkten von der Herstellung bis zur Wiederverwendung und Entsorgung als einer der drei Schwerpunkt thematisiert.

Weiterführende Informationen umfassen unter anderem eine Best-Practice-Datenbank, Publikationen sowie den Zugang zur Förderdatenbank Nachhaltiges Bauen.

Weiterlesen

Online-Paneldiskussion zum Status Quo der Circular Economy Normung

Am 27.10.2023 veranstalten DIN e.V. und BDI von 8.00 – 10.00 Uhr eine Online-Paneldiskussion zum Status Quo in der horizontalen Circular Economy Normung.

Der Fokus liegt auf die Entwicklungen rund um die europäische und internationale Normung für die Realisierung des europäischen Circular Economy Action Plan. Experten und Interessierte sind eingeladen, über eine Paneldiskussion ins Gespräch zu kommen.

Eine Anmeldung ist bis zum 25. Oktober möglich.

Weitere Informationen sowie das Pogramm finden Sie hier:

Weiterlesen